
Quelle: Where2Share, TU Dresden
Problemstellung
Ridepooling-Angebote bieten neue Möglichkeiten, Mobilität entlang der Nachfrage flexibel und nachhaltig zu gestalten. Dadurch kann der Zugang zu Mobilität und die Vielfalt an Mobilitätsangeboten für alle Menschen verbessert werden. Das Potenzial dieser Angebote ist jedoch von Anwendung zu Anwendung verschieden. Ob und in welcher Form Ridepooling nachhaltig und gleichzeitig effizient eingesetzt werden kann, kann zurzeit nur durch finanziell intensive Pilotprojekte oder aufwändige Simulationen mit hohem Datenbedarf ermittelt werden.
Projektziel
Ziel von Where2Share ist die Weiterentwicklung und Anwendung theoretischer Erkenntnisse zur kollektiven Dynamik komplexer Ridepooling-Systeme zur Vorhersage von Effizienz und Nachhaltigkeit auf Basis weniger, breit verfügbarer Daten (insbesondere Straßennetzstruktur und Bevölkerungsverteilung). Damit wird eine räumlich aufgelöste Potenzialbewertung für Ridepooling-Angebote erstellt. Diese soll als deutschlandweite interaktive Ridepooling-Potenzial-Karte zugänglich gemacht werden, um die Planung von Ridepooling-Angeboten zu unterstützen.
Durchführung
Dazu wird eine Datenpipeline zur automatisierten Vorhersage von Leistungskennzahlen für Ridepooling-Angebote wie der mittleren Fahrzeit und der gefahrenen Strecke entwickelt. Die existierenden theoretischen Modelle werden durch simulations- und datengetriebene Vergleiche überprüft und weiterentwickelt. Zudem wird untersucht, wie und auf welcher Datengrundlage zusätzliche Aspekte der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit in diese Modelle integriert werden können.
Zuwendungsempfänger | Professur für Netzwerkdynamik, cfaed & ITP,
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | Summe 160.525,78 Euro (davon 100 Prozent Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 07/2023 – 12/2024 |
Ansprechpartner | Professur für Netzwerkdynamik, cfaed & ITP, Technische Universität Dresden Dr. Malte Schröder +49 351 463 43976 malte.schroeder@tu-dresden.de |