
Quelle: LAT Funkanlagen-Service GmbH
Projektbeschreibung
Im Jahr 2022 werden pro Stunde 7 Exabyte Videodaten von Fahrzeugen und öffentlichen Kameras übertragen. Die Datenpunkte sind für eine autonome Infrastruktur entscheidend, denn im öffentlichen Nah- und Fernverkehr werden automatische Analysen für ineinandergreifende Verkehrsflüsse unabdingbar.
Mit der Unterstützung des Ministeriums hat die LAT Funkanlagen Service GmbH in dem Förderprojekt „videosmart“ evaluiert:
• Wird die Übertragung von Videobildern durch den Einsatz einer KI-Software an Bord datenschutzkonform?
• Können Videodaten zum Belegungsgrad Fahrzeugseitig ausgewertet und übertragen werden?
• Kann eine automatisierte Fahrgastlenkung am Bahnsteig erfolgen?
Ergebnisse und Wirkungen
LAT konnte mit der Machbarkeitsstudie aufzeigen, dass die Auswertung des Befüllungsgrades zugseitig möglich ist. Die daraus resultierende Fahrgastlenkung ist weiterhin auf dem Bahnsteig Bundestag auf der Linie U55 installiert.
Alle von uns durchgeführten Tests zeigen: Um den Schutz von Identitäten und die Einhaltung der Datenschutzlinie zu wahren, könnten Videodaten an Bord vor einer Auswertung anonymisiert werden:
• der verfügbare Platz für Hardware reicht aus
• für Auswertungszwecke können ausreichend Frames/ Sekunde übertragen werden.
Einschränkungen: Aufgrund von Bedenken der Datenschutzabgeordneten wurde die Anonymisierungstechnik bisher nur unter Laborbedingungen und mit Zustimmung aller gefilmten Personen getestet. Hardwarebedingt gab es bei längeren Aufnahmen eine Verzögerung, die Latenz konnte aber stark reduziert werden.
Zuwendungsempfänger | LAT Funkanlagen-Service GmbH, Berlin
|
Projektvolumen | 128.781 € (davon 70 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 03/2019 – 02/2020 |
Assoziierte Projektpartner | Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG), Berlin |
Ansprechpartner | LAT Funkanlagen-Service GmbH Larissa Zeichhardt Tel. 030/3620050 E-Mail: l.zeichhardt@lat.de |