
Quelle: VIA, RWTH Aachen University
Problemstellung
Für die Einführung von Flugtaxidiensten stellt die Bereitstellung einer bedarfsgerechten Landeinfrastruktur derzeit eine der größten Herausforderungen dar. Es existiert noch keine einheitliche Open-Data-Basis, die alle Landeplätze inklusive relevanter Merkmale und Georeferenzierung abbildet. Da Flugtaxidienste meist nur einen Abschnitt der Reisekette bilden, muss eine Verknüpfung der Daten mit denen anderer Verkehrsträger erfolgen. Eine darauf basierende Methodik zur Bedarfsermittlung sog. Vertiports, d. h. von Start- und Landeplätzen für elektrisch angetriebene, senkrecht startenden und landenden Fluggeräte, fehlt bislang. Gleiches gilt für eine strategische Ausweisung von potenziellen Standorten bzw. Landeplätzen.
Projektziel
Das Projekt „Vertinet“ zielt auf die Erstellung einer Bedarfsanalyse für Infrastrukturen in Nordrhein-Westfalen (NRW) ab. Dazu entsteht eine Infrastruktur-Datenbank, die alle relevanten Informationen für Flugtaxidienste enthält und Verkehrsträger auf Schiene, Straße und in der Luft berücksichtigt. Mit Hilfe von soziodemografischen und verkehrlichen Daten wird außerdem der Mobilitätsbedarf in NRW ermittelt. Durch den Vergleich von Infrastruktur-Datenbank und Mobilitätsbedarf ergibt sich eine Übersicht bestehender und potenziell erforderlicher Lande-Infrastrukturen für Vertikalstarter. Abschließend sollen die Übertragbarkeit der Methode auf nationaler Ebene geprüft und Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines flächendeckenden Netzwerks abgeleitet werden.
Durchführung
Zur Erstellung der Datenbank erfolgt zunächst die Recherche und Aufbereitung der erforderlichen Open-Data-Quellen. Die Bedarfsermittlung für Flugtaxistandorte wird anhand soziodemografischer, wirtschaftlicher und verkehrlicher Daten durchgeführt. Sie werden bestehenden Landeinfrastrukturen gegenübergestellt. Im Anschluss wird die Anwendbarkeit der zuvor erstellten Datenbank überprüft. Darauf aufbauend wird ein Infrastruktur-Netzwerk für Flugtaxidienste im Untersuchungsgebiet NRW ausgewiesen.
Verbundkoordinator | RWTH Aachen University, Aachen
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 130.828,49 €, davon 100 % Förderung durch BMDV |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 01/2023 - 12/2023 |
Ansprechpartner | Verkehrswissenschaftliches Institut der RWTH Aachen University Juliane Rösing Tel: +49 (241) 80 2 82 57 E-Mail: airport@via.rwth-aachen.de |