
Quelle: Ferdinand-Steinbeis-Institut
Problemstellung
Die Verlagerung des individuellen Mobilitätsaufkommens auf umweltfreundliche Verkehrsmittel ist zentral zur Erreichung der Klimaschutzziele. Die Herausforderung besteht darin, nachhaltige Mobilitätsangebote zu entwickeln, die von der Bevölkerung akzeptiert werden. In der Mobilitätsforschung werden neue Ansätze zur Verkehrsmittelverlagerung konzipiert, entwickelt und evaluiert. Hierfür werden hochwertige Daten zum individuellen Mobilitätsverhalten benötigt. Zudem müssen neuartige Ansätze in der Praxis erprobt werden, um deren Akzeptanz und somit praktische Wirksamkeit nachzuweisen.
Projektziel
Das Ziel von „track4science“ besteht darin, Forschungsprojekte in interdisziplinären und praxisnahen (Forschungs-)Ökosystemen durch die Bereitstellung hochqualitativer Mobilitätsdaten zu ermöglichen. Der Fokus des Projekts liegt in der Erfassung der individuellen Mobilität (Transparenz), Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität (Intervention) und Durchführung von Feldversuchen zur Erprobung dieser Maßnahmen (Wirkung). Das Forschungsvorhaben „track4science“ entwickelt hierfür eine offene Forschungsinfrastruktur, um Mobilitätsdaten kontinuierlich über eine App zu erfassen und datenschutzkonform der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Dabei wird die Datenerhebung für Feldstudien geöffnet.
Durchführung
Im Rahmen einer Pilotstudie wird die Datenerhebung auf dem Bildungscampus Heilbronn erprobt und eine offene und webbasierte IT-Infrastruktur aufgebaut, um die Daten der Forschungsgemeinschaft bereitzustellen. Dies soll aufzeigen, dass ein hochwertiger Datensatz für die Mobilitätsforschung erstellt werden kann, der sensible Informationen datenschutzkonform zugänglich macht. Der wissenschaftliche Nutzen wird anhand einer ersten Forschungsanwendung aufgezeigt. Die Pilotstudie dient als Ausgangspunkt für ein weiteres Ausrollen von „track4science“ in die allgemeine Bevölkerung.
Verbundkoordinator | Ferdinand-Steinbeis-Gesellschaft für transferorientierte Forschung gGmbH der Steinbeis-Stiftung, Heilbronn
|
Projektvolumen | 272.915,99 Euro (davon 73 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 05/2024 – 10/2025 |
Ansprechpartner | Ferdinand- Steinbeis-Institut, Heilbronn Dr. Eva Deuchert Tel.: 0160/7655023 E-Mail: Eva.deuchert@ferdinand-steinbeis-institut.de |