
Quelle: Christoph Heinze
Problemstellung
Baumschäden nach Stürmen sorgen regelmäßig für Unterbrechungen im Bahnverkehr. Manuelle Inspektionsmethoden erlauben bisher nur eine selektive Prüfung des Baumbestandes. Aktuelle Forschungen zeigen, dass Wärmebilder Aufschluss über den aktuellen Zustand der Baumgesundheit liefern können. Zusammen mit moderner Bildverarbeitung kann dies Grundlage eines automatisierten Monitorings sein und zukünftig den gezielten Einsatz von Baumpflegepersonal an Gleisabschnitten mit erhöhtem Gefährdungspotential ermöglichen.
Projektziel
Ziel des Vorhabens „TherMoBaum“ ist eine Machbarkeitsuntersuchung der Wärmebildtechnologie für die großflächige Inspektion von Bäumen entlang der Schiene. Es wird bestimmt, ob sich Schäden zuverlässig in den Bildaufnahmen erkennen lassen, welche Trägerplattformen, wie z.B. Züge, Drohnen oder Handgeräte, für ein Monitoring geeignet sind und wie eine Automatisierung durch Bildverarbeitung umsetzbar ist. Da es bereits Forschungsprojekte zur Vegetationskontrolle mittels Fernerkundung gibt, soll eine Verknüpfung der Messdaten erforscht werden, um schadhafte Bäume noch sicherer zu bestimmen.
Durchführung
Auf einer Teststrecke wird mit einem vorläufigen Messsystem aus Kameras mit visuellem und infrarotem Spektrum der gleisnahe Baumbestand erfasst. Anhand der Daten werden verschiedene Auswerteverfahren aus den Bereichen der künstlichen Intelligenz und der Bildverarbeitung erprobt und ihre Eignung zur Schadenserkennung überprüft. Zur Verifikation erfolgt eine manuelle Prüfung ausgewählter Bäume im untersuchten Bereich durch professionelle Baumpfleger.
Verbundkoordinator | Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
|
Projektvolumen | 99.802 Euro Davon 100 % Förderung durch BMDV |
Projektlaufzeit | 11/2022 – 10/2023 |
Projektpartner | -- |
Ansprechpartner | Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP Karsten Weiher |