
Quelle: Emqopter GmbH
Problemstellung
Der Strukturwandel ehemaliger Braunkohlereviere ist mit Sanierungsarbeiten verbunden. Durch die Folgen des Bergbaus entstehende Bodenabsenkungen (z.B. durch Unterspülung) führen allerdings zur Stilllegung solcher Baustellen. Erst nach dem Auffüllen und Verdichten des Erdreichs kann die Arbeit fortgesetzt werden. Die erforderliche Vermessung und Volumenschätzung erfolgt bisher zu Fuß oder per Flugzeug. In beiden Fällen entstehen lange Wartezeiten. Der Einsatz von UAS scheitert meist an der zeitintensiven Genehmigung.
Projektziel
Ziel des Projekts „TAGEBAU“ ist ein UAS-Prototyp zur vollautonomen Vermessung und KI-gestützten Volumenschätzung ohne benötigtes Post-Processing. Der Entwurf einer Best Practice in Anlehnung an ein Standardszenario vereinfacht die Genehmigung von Drohnenbetrieben in der speziellen Kategorie in den ehemaligen Braunkohlerevieren. Die bei der Vermessung erhobenen Geodaten können als Datengrundlage für weitere Forschungsprojekte im Themenbereich des ehemaligen Braunkohletagebaus dienen.
Durchführung
Zu Beginn wird eine Auswahl und Evaluation der Vermessungssensorik unter Berücksichtigung der Payload-Optimierung durchgeführt. Nachgehend wird die Sensorik in ein für den Anwendungsfall entwickeltes UAS integriert. Parallel werden Algorithmen zur automatisierten Verarbeitung der Vermessungsdaten sowie einer KI-gestützten Volumenschätzung implementiert und evaluiert. Außerdem wird ein Best Practice in Anlehnung an ein Standardszenario ausgearbeitet um die Genehmigung maßgeblich zu vereinfachen.
Zuwendungsempfänger | Emqopter GmbH, Würzburg
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 364.918 € (davon 65 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 05/2023 – 10/2024 |
Ansprechpartner | Emqopter GmbH Fridolin Popov Tel.: +49 (0) 931 3291 8921 E-Mail: f.popov@emqopter.de |