
Quelle: AdobeStock / metamorworks
Problemstellung
Die Sicherung und Entwicklung von Gewerbestandorten stellt ein wichtiges infrastruktur- und wirtschaftspolitisches Ziel dar. Dennoch zeigen gerade ältere Bestandsgebiete Defizite in der Verkehrserschließung, beispielsweise aufgrund von Überlastung der Hauptverkehrsstraßen oder durch eine schlechte Anbindung an den ÖPNV. Zudem scheinen vorhandene Potenziale, wie etwa gemeinsam genutzte Logistikressourcen, nicht vollständig ausgeschöpft zu werden. Um hier multimodal vernetzte Mobilitäts- u. Transportangebote schaffen zu können, sind Informationen und Daten auszutauschen, zu lenken, hand-lungsleitend zu verknüpfen und den Akteuren zu Verfügung zu stellen. Entsprechende Softwarelösungen fehlen jedoch bislang.
Projektziel
Im Projektvorhaben wird evaluiert und bewertet, welche Datenangebote und softwaregetriebenen Möglichkeiten sinnvoll genutzt werden können, um aktuelle Verkehrs-, Mobilitäts- und Logistikherausforderungen für die Gebietskulisse „Gewerbegebiet“ zu bewältigen. Dabei werden sowohl Datendienstleis-tungen für das Verkehrsmanagement adressiert als auch Datengrundlagen zu Optimierung unternehmerischer Planungs- und Entscheidungszusammenhänge sowie für Mobilitätslösungen bewertet. Vorhandene Datengrundlagen werden dabei insbesondere im Hinblick auf Datenverfügbarkeit und eine handlungs- und entscheidungsleitende Datenintegration bewertet.
Durchführung
In einem ersten Schritt werden auf Basis eigener empirischer Erhebungen im Rahmen qualitativer Befragungen vorhandene Daten- und Informationsbedarfe bestimmt. In einem zweiten Schritt wird die Datenverfügbarkeit und werden vorhandene Möglichkeiten der Datenintegration und -anwendung bewertet. Im Ergebnis werden zudem Ausprägungen, Möglichkeiten und Hemmnisse der Anwendung notwendiger Informationstechnologien erarbeiten und im Rahmen eines Prototyping (technische Schnittstellen, die Einbindung in IT-Architekturen etc.) bestimmt.
Auf dieser Basis können im Rahmen von Folgeprojekten konkrete Softwarelösungen für die genannten Anwendungszusammenhänge entwickelt werden.
Verbundkoordinator | COSMO Customer-Oriented Sustainable Mobility Organisation UG, Elsfleth
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 135.195 Euro (davon 70% Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 06/2022 –02/2023 |
Projektpartner | ecco ecology + communication Unternehmensberatung GmbH, Oldenburg • FKZ: 19F1100B |
Ansprechpartner | COSMO Customer-Oriented Sustainable Mobility Organisation UG Prof. Dr.-Ing. Benjamin Wagner vom Berg Telefon: + 49 4485 4627561 benjamin.wagnervomberg@cosmo-mobility.org |