
Quelle: BearingPoint GmbH
Projektbeschreibung
Die Binnenschifffahrt sucht in der trimodalen Logistik im Wettbewerb mit den Verkehrsträgern Straße und Schiene nach höherer Attraktivität, Effizienz und Verlässlichkeit. Im Rahmen des Forschungsprojektes SINLOG wurde ein Lösungsansatz für digitale Frachtdokumente entwickelt. Ein digitaler Prozess ersetzt mit SINLOG die heute noch vorherrschende Papierform und zahlreiche Medienbrüche in der Logistik.
In einem umfangreichen Feldtest wurde die Praxistauglichkeit der digitalen Lösung mit der Binnenschifffahrt unter realen Bedingungen nachgewiesen. Die digitalen Frachtinformationen zu Massengut und Container Transport wurden mit SINLOG in einer intermodalen Logistikkette (Binnenschiff/Lkw) übermittelt. Zusätzlich wurde der Einsatz von Blockchain-Technologie untersucht und bewertet, um die Vertrauenswürdigkeit der Frachtinformationen weiter abzusichern.
Ergebnisse und Wirkungen
Die Projektpartner haben eine verkehrsträgerübergreifende, digitale Plattform zur Datenkommuni-kation für Frachtinformationen aufgebaut. Ein Rollen- und Rechtekonzept regelt den jeweiligen Zugriff auf die Daten. Die Plattform adressiert die individuellen Anforderungen der Logistikplaner (Agenten), Reedereien und Häfen sowie der Frachtführer (Binnenschiff, Lkw).
Mit einem Feldtest wurden auf Rhein, Mosel, Main und Main-Donau-Kanal über 100 Schiffsreisen und über 380 Lkw-Fahrten erfolgreich durchgeführt. Die Frachtführer konnten ihre Frachtübergaben digital im SINLOG System bestätigen. Die durchgängige digitale Verfügbarkeit der Frachtinformationen (statt Papier) belegte die Praxistauglichkeit. Alle Teilnehmenden in der Logistikkette bewerteten die Verschmelzung von Frachtbrief und Frachtbegleitdokument (z.B. zu Laderaumkontrolle und Eiche) in einem Datensatz und die Visualisierung von Frachtumschlag in einem Hafen für die Statistikmeldung und die Ufergeldberechnung sehr positiv.
SINLOG bietet schon heute eine Plattform zum Austausch von digitalen Frachtinformationen, die ab 2025 mit den EU-Vorgaben zu electronic Freight Transport Information (eFTI) weiter etabliert werden.
Verbundkoordinator | BearingPoint GmbH, Berlin |
Projektvolumen | Summe 3.194.112 € (davon 58 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 08/2019 - 10/2021 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | BearingPoint GmbH Name: Hanno Schellenberg Tel: +49 160 93202385 E-Mail: hanno.schellenberg@bearingpoint.com |