
Quelle: Pixabay
Projektbeschreibung
Lokale Entscheidungsträger in der Verkehrs-, Stadt- und Umweltplanung brauchen Unterstützung, um die Wechselwirkungen zwischen Luftschadstoffen und äußeren Einflüssen zu verfolgen.
Im Projekt SAUBER wurde eine Informationsplattform mit KI-basierten Ansätzen und Satellitendaten aufgebaut, die auch Prognosen und Simulationen der zukünftigen Luftverschmutzung erlaubt. Dazu wurden hochgenaue Satellitendaten verwendet und analysiert (Landbedeckung und Luftschadstoffe).
Ergebnisse und Wirkungen
Das Herzstück von SAUBER bildet eine Open-Source-Geodateninfrastruktur (GDI), auf der alle relevanten Daten automatisch importiert, gespeichert und über offene und standardisierte Schnittstellen für Geodaten (OGC) veröffentlicht werden. Mit Hilfe von KI-Methoden werden Zusammenhänge bzw. Abhängigkeiten aufgespürt und in entsprechende Prognosen und Simulationen für die Stadt- bzw. Regionalentwicklung überführt. So ergibt sich ein flächendeckendes und zugleich möglichst genaues Bild der aktuellen Luftqualität.
Die entwickelten Dienste stellen den Kommunen die punktuell und flächenhaft vorhergesagte Luftschadstoffbelastung zur Verfügung. Zu den Diensten gehören
- der Überblick über die vorhandenen Messstationen und zugehörige Vorhersagen
- die Prognose der Luft und Klimadaten für die nächsten zwei Tage
- die Simulation einer langfristigen Wirkung verschiedener Bebauungsszenarien auf die Umwelt einer Region
Mit den Projektergebnissen von SAUBER können Kommunen geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität ergreifen und ihre Wirksamkeit nachweisen.
Verbundkoordinator/ Zuwendungsempfänger | Software AG, Darmstadt
|
Projektvolumen | Gesamtsumme 3.767.360 Euro (davon 75 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 10/2018 – 12/2021 |
Projektpartner | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Wessling
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, Berlin
Geomer GmbH, Heidelberg
Hochschule Hof
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden
|
Ansprechpartner | Software AG Christian Gengenbach Tel.: +49 6151 92-1448 E-Mail: christian.gengenbach@softwareag.com |