
Quelle: rail connect/Torben Dierks
Projektbeschreibung
Das Gütertransportaufkommen steigt kontinuierlich, zeitgleich sinkt jedoch der Marktanteil des nachhaltigen Verkehrswegs Schiene. Dieser Problematik widmete sich das Projekt railconnect mit dem Ziel, die Transparenz und Effizienz des Schienengüterverkehrs zu steigern. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung einer mobilen Applikation zur Erfassung von Bahnwagen und der damit verbundenen Erstellung zweier Prozessdokumente, um auf dieser Grundlage einen Marktplatz zu schaffen. Dies geschah unter der zeitgleichen Erarbeitung einer Grundlage für einen Branchenstandard sowie einer DIN SPEC Norm.
Folgende Projektziele wurden erreicht:
- Herstellung des Prototyps einer mobilen Applikation zur Erstellung von Wagenlisten und Bremszettel
- Konzeption einer Marktplatzarchitektur für die Vernetzung der Marktteilnehmer
- Erarbeitung einer Grundlage für einen Branchenstandard durch Implementierung einer digitalen Identifikationsnummer
- Ausstattung von 40 Bahnwaggons mit der digitalen Identifikationsnummer
- Veröffentlichung der DIN SPEC „Digitale Zugabfertigung im Schienengüterverkehr“
Ergebnisse und Wirkungen
Während der Projektlaufzeit wurde der operative Prozess der Zugabfertigung reibungslos von analog zu digital überführt. Zukünftig wird die mobile Applikation auch die durchgehende Ortung von Zügen und einzelnen Waggons ermöglichen, wodurch sich kooperative Geschäftsmodelle wie z.B. das Waggon-Sharing über den geschaffenen Marktplatz realisieren lassen. Die Plattform wurde mit dem Ziel konzipiert, für alle Eisenbahnverkehrsunternehmen zugänglich zu sein. Die Sicherheit der gespeicherten Daten und Inhalte ist gewährleistet, so dass Güterwägen effizienter vermietet und freie Kapazitäten besser genutzt werden können. Für die Realisierung des Marktplatzes ist eine kritische Masse an Nutzern notwendig. Die Erreichung dieser Masse soll durch die rail connect GmbH im Anschluss an das Projekt zusammen mit der Marktreife sichergestellt werden.
Verbundkoordinator | rail connect GmbH, Wittorf
|
Projektvolumen | 2.582.909 € (davon 70 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 12/2018 - 02/2021 |
Projektpartner | Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e.V. an der RWTH Aachen
Advaneo GmbH, Düsseldorf
GS1Germany GmbH, Köln
Willke Logistics GmbH, Ludwigslust
|
Ansprechpartner | rail connect GmbH Gordon Dittmann Tel.: +49 171 5333 299 E-Mail: gd@railcon-group.com |