
Quelle: R.Holst / G.Bertholt – Bundesanstalt für Straßenwesen
Projektbeschreibung
Zur Gewährleistung der dauerhaften Funktionssicherheit von Brücken der Bundesfernstraßen ist eine systematische Bauwerkserhaltung notwendig. Die Prüfung des Zustandes einer Brücke erfolgt derzeit in festen Abständen oder erst bei erkennbaren Schäden. Im Vorhaben wurden Methoden und Instrumente geprüft, die frühzeitige Prognosen, ob auf Grund von besonderen Belastungen durch z.B. Schwerlastverkehr, Streusalz o.ä. Schädigungen wahrscheinlich sind und das Bauwerk einer gesonderten Prüfung unterzogen werden sollte. Aufgrund entsprechender Prognosen können bei Bedarf Erhaltungsmaßnahmen bereits vor dem Auftreten größerer Schäden eingeleitet werden, was sowohl Reparaturzeit als auch Kosten spart.
Ergebnisse und Wirkung
Im Rahmen des geförderten Projektes konnte der Nachweis erbracht werden, dass auf der Basis vorhandener Daten (hier: z.B. Streuhäufigkeit und Schwerlastverkehr) verbesserte Daten zur erforderlichen Überprüfung des Erhaltungszustandes deutscher Autobahnbrücken gewonnen werden können. Es wurden auf der Basis von Daten aus dem Kontext des Ministeriums neue Lösungsansätze entwickelt und bestehende Anwendungen weiterentwickelt. Durch Verknüpfung und „Veredelung“ von Daten („Big Data“) wurden neue „Situationsinformationen“ gewonnen.
Durch die im Vorhaben entwickelten Prognosemodelle können systemgesteuert Prognosen präventiv und gezielt durchgeführt werden, anstatt den „worst case“ abzuwarten. Dadurch lassen sich Kosten für Ertüchtigungsmaßnahmen an Autobahnbrücken zukünftig zielgerichteter und wirtschaftlicher steuern.
Im Vorhaben konnte eine hohe Steigerung der Datenqualität durch die inhaltliche Aufbereitung der Daten durch Textmining erfolgen. Mit dem entwickelten Ansatz zur „vitalen“ Verortung von Schadensdaten an BIM-Modellen für Bestandsbrücken sowie Brückenneubauten und Straßen im Allgemeinen wurden somit nachvollziehbare Potentiale für ein digitales Infrastruktur- bzw. Brückenerhaltungsmanagement von morgen identifiziert.
Verbundkoordinator | PROFI Engineering Systems AG, Darmstadt
|
Projektvolumen | 2.075.575 € (davon 68 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 08/2018 - 07/2019 |
Projektpartner | BiM CC GmbH, Erding
|
Ansprechpartner | PROFI Engineering Systems AG Herr Bernd Kissel |