
Quelle: FixMyCity GmbH, CC-BY-SA 3.0; Karte aus OpenStreetMap-Daten
Projektbeschreibung
Kommunen stehen vor der Herausforderung, Fahrradnetze und -infrastrukturen instand zu halten und neu zu planen. Dafür braucht es eine umfassende und auf Messfahrten basierende digitale Datengrundlage. Regelmäßige Straßenbefahrungen sind jedoch zeit- und kostenintensiv. Insbesondere kleineren und mittleren Kommunen fehlt es hier oft an den notwendigen Ressourcen. Die Datenlage zu Radinfrastruktur ist deshalb auf kommunaler Ebene häufig lückenhaft oder veraltet.
Ergebnisse und Wirkungen
Im Projekt wurde der Radverkehrsatlas entwickelt, der die frei verfügbaren Daten aus der OpenStreetMap (OSM) prozessiert und für die kommunale Radverkehrsplanung und -instandhaltung nutzbar macht.
Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern werden die Daten fortlaufend verbessert und aktuell gehalten. Dabei stehen verschiedene Werkzeuge bereit, mit denen sich die Daten auf Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit untersuchen lassen. Dies fördert die kooperativ-konstruktive Zusammenarbeit zwischen Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern. Darüber hinaus entsteht ein Datenkreislauf, über den die Daten fortlaufend verbessert und aktuell gehalten werden können.
Die über diesen Prozess verbesserten Daten werden anschließend durch den Radverkehrsatlas für kommunale Planungen automatisiert nutzbar gemacht. Für den IST-Zustand von Radinfrastruktur werden beispielsweise die Daten zu Breite, Belag und Oberflächenbeschaffenheit von Radwegen prozessiert und auf einer Karte visualisiert.
Für den SOLL-Zustand werden OSM-Daten so prozessiert, dass sie Aussagen zu für den Radverkehr geeigneten Straßen erlauben. Die gewonnenen Daten können für die Anzeige in externen Programmen exportiert werden. Zur weiteren Verarbeitung der gewonnenen Daten in externen Systemen sollten die Daten lizenzrechtlich kompatibel sein (OdBL-Lizenz).
Der entwickelte Radverkehrsatlas steht unter www.radverkehrsatlas.de bereit und kann auch für interessierte Kommunen auf Anfrage zugänglich gemacht werden.
Verbundkoordinator | FixMyCity GmbH, Berlin
|
Projektvolumen | 142550 € (davon 70 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 03/2022 – 02/2023 |
Projektpartner | Rosenthaler & Partner AG, Muttenz
|
Ansprechpartner | FixMyCity GmbH Boris Hekele Tel.: 030 / 549 08 665 E-Mail: info@fixmycity.de |