Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
Marktplatz Spremberg

Quelle: Stadt Spremberg, Foto: Rainer Weisflog

Problemstellung

On-Demand-Verkehre können helfen, Lücken im ländlichen ÖPNV zu schließen. Doch für deren Betrieb bedarf es proprietärer Software, für die zumeist hohe Lizenzgebühren anfallen – eine große Hürde für viele Kommunen, insbesondere in strukturschwachen Regionen. Im Ergebnis mangelt es an On-Demand-Angeboten genau dort, wo der Bedarf besonders groß ist. Verfügbare Softwarelösungen sind zudem bisher kaum in das bestehende ländliche ÖPNV-Angebot integrierbar: Anschlussmöglichkeiten an Bus und Bahn können nicht garantiert werden und Parallelfahrten zwischen ÖPNV und On-Demand-Verkehr nicht immer vermieden.

Projektziel

Das Projekt OSLO will deshalb die Machbarkeit einer lizenzfrei verfügbaren Softwarelösung für ländliche On-Demand-Verkehre erforschen, die von Kommunen im Eigenbetrieb umgesetzt werden kann. Ländlichen Kommunen soll es so erleichtert werden, selbständig On-Demand-Verkehre als Ergänzung zum regionalen ÖPNV-Angebot einzuführen. Die Lösung soll mit der bereits bestehenden, quelloffenen Mobilitätsdaten-Plattform “bbnavi” verknüpft werden, die kombinierte Fahrplanauskünfte zu intermodalen Reiseketten ermöglicht. So soll die Nutzung offener Mobilitätsdaten verbessert und die Übertragbarkeit in andere Regionen erleichtert werden.

Durchführung

Durch Workshops in der Modellregion Spremberg werden gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Verwaltung, Verkehr und Zivilgesellschaft die Mobilitätsbedarfe vor Ort ermittelt und Anforderungen an eine Softwarelösung definiert. Auf dieser Basis wird eine Software-Architektur entworfen und ein Betriebskonzept für einen örtlichen On-Demand-Verkehr entwickelt. Zur verbesserten Planung von Reiseketten mit Anschlüssen zwischen ÖPNV und On-Demand-Angebot wird der Algorithmus zur Routenführung weiterentwickelt. Zuletzt werden Schnittstellen für die Integration in die Online-Mobilitätsplattform “bbnavi” definiert.

Zuwendungsempfänger

neuland21 e.V., Bad Belzig

  • FKZ: 19FS1005A

Projektvolumen

(zum Bewilligungszeitpunkt)

103.588,48 €, davon 95 % Förderung durch BMDV

Projektlaufzeit

(zum Bewilligungszeitpunkt)

11/2022 - 10/2023
Projektpartner

Technische Hochschule Brandenburg (THB), Brandenburg a.d. Havel

  • FKZ: 19FS1005B

Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), Cottbus

  • FKZ: 19FS1005C
Ansprechpartnerneuland21 e.V.
Alexander Klinge
+49 156 78 606 202
alexander.klinge@neuland21.de