
Quelle: © InnoZ (Lorenz Crössmann)
Problemstellung
Autonomes Fahren ist keine Utopie mehr. Unterschiedliche Sensoren und Technologien erlauben heutzutage die hochgenaue Lokalisierung und Kommunikation autonomer Fahrzeuge. Die Entwicklung innovativer Verfahren zur Steuerung der Fahrzeuge setzt auf die vorhandene Datenbasis auf. Die Testdaten von Automobilherstellern sind jedoch zumeist nicht öffentlich zugänglich, wodurch neue Nutzungsmöglichkeiten gar nicht erst entstehen können.
Projektziel
Ziel des Vorhabens „OpenOlli“ war der Aufbau einer offenen, webbasierten Datenplattform für die Zurverfügungstellung von Daten autonomer Fahrzeuge und des automatisierten Fahrens. Interessierten wurde so die Möglichkeit eröffnet, Zugang zu entsprechenden Datensätzen und Algorithmen zu erhalten und daraus neue innovative Anwendungen zu entwickeln. Neben der Bereitstellung wurden auch die Fähigkeiten zur Bearbeitung und Verwendung der Informationen vermittelt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert.
Durchführung
In der Plattform wurden Daten von autonomen Bus-Shuttles bereitgestellt, die im aktuellen Testbetrieb generiert wurden, z.B. von Telemetrie, Energiemanagement und Navigation. Im Anschluss an die Fertigstellung der Datenplattform wurden ein Hackathon und verschiedene Workshops durchgeführt, um die Entwicklung datenbasierter Anwendungen und die Wissensvermittlung anzuregen. Die Daten und Ergebnisse wurden zu Projektende in die mCLOUD eingespeist.
Zuwendungsempfänger | InnoZ – Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH, Berlin
|
Projektvolumen | 181.212 € (davon 50 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 06/2017 - 05/2018 |
Ansprechpartner | Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH Benjamin Stolte Tel.: +49 30 238884-108 E-Mail: benjamin.stolte@innoz.de |