
Quelle: Kartengrundlage©openstreetmapconstributor
Projektbeschreibung
Das BMDV stellt mit der Plattform mCLOUD für den Bereich Mobilität einen enormen Schatz an verkehrsrelevanten Daten zur Verfügung. Auslastungen von Straßen, Schienen oder Seewegen sind hier für jedermann nachvollziehbar. Diese Daten liegen jedoch in vielen unterschiedlichen Formaten und Sortierungen vor, was eine Nutzung für komplexe Auswertungen sehr aufwändig macht. Mithilfe einer standardisierten Schnittstelle könnten diese jedoch einfach und effektiv nutzbar gemacht werden.
Ergebnisse und Wirkung
Um eine Demokratisierung von Mobilitätsdaten und deren Analyse zu ermöglichen, wurden Lösungen für folgende Herausforderung benötigt:
Daten müssen erfasst, sicher gespeichert, zur Verwendung in Analysen freigegeben und letztlich analysiert werden können. Die Analysen müssen dabei so gestaltet sein, dass Transparenz über die Verwendung der Daten geschaffen wird.
Folgende Komponenten wurden zur Lösung dieser Herausforderung entwickelt:
- Eine zentrale Datenplattform, auf der über eine Webservice API sowohl „Open Data“ als auch verschlüsselte „Secure Data“ bereitgestellt und bezogen werden können. Die Plattform stellt außerdem ein Metadatenverzeichnis mit Beschreibungen der Daten und ihren Nutzungslizenzen bereit und verwaltet Anfragen und Freigaben von Daten zu Analysezwecken.
- Eine Big-Data Engine zur Analyse der bereitgestellten Daten auf der Plattform, ohne dass die Daten selbst dem Analysten bekannt werden.
- Eine Client Library, die die Einbindung der Plattform in Apps erleichtert, die Daten für ihre Benutzer auf der Plattform ablegen wollen.
- Als Referenzimplementierung eine App zur Erfassung der eigenen Bewegungsdaten.
- Eine Erweiterung der Open-Source-Analysesoftware RapidMiner, mit deren Hilfe Datenanalysen ohne Programmierkenntnisse auf der Plattform durchgeführt werden können.
Die Projektergebnisse werden durch die Konsortialpartner in der Forschung sowie in zukünftigen Kundenprojekten weiterverwendet. Der im Rahmen der Förderung entstandene Programm-Code wurde unter einer Open Source Lizenz veröffentlicht. Interessierte sind eingeladen, die Ideen fortzuführen und die Entwicklung weiterzuverwenden.
Weitere Informationen zum Projekt: www.opa-tad.de
Verbundkoordinator | Bochumer Institut für Technologie gGmbH
|
Projektvolumen | 760.877 € (davon 80 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 10/2017 - 09/2019 (verlängert bis 05/2020) |
Projektpartner | Old World Computing UG (haftungsbeschränkt), Bochum
Hochschule Bochum, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
SECUNET Security Networks AG, Niederlassung Berlin
|
Ansprechpartner | Bochumer Institut für Technologie gGmbH Marc Otten Tel: +49 234 45 979 727 E-Mail: marc.otten@bo-i-t.de |