
Quelle: BASt
Projektbeschreibung
Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung und des kontinuierlichen Anstiegs der Güterverkehrsmengen kommt es zu einer hohen Beanspruchung der Bauwerke des Bundesfernstraßennetzes.
Im Verbundprojekt OSIMAB wurde an der Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts für die Überwachung und Zustandsbewertung von Straßenbrücken im Bestand gearbeitet. Damit wurde ein Grundstein für ein zukünftiges prädiktives Lebenszyklusmanagement gelegt.
Das Projekt beinhaltete ein modular aufgebautes Sicherheitsmanagementsystem für Brücken, um Schäden früher zu erkennen und früher mit der Planung von Erhaltungsmaßnahmen beginnen zu können.
Mit der messtechnisch ausgestatteten Talbrücke Sachsengraben auf der A45 wurde ein Reallabor zum Testen der entwickelten innovativen Algorithmen eingerichtet. Anhand von kalibrierten Systemmodellen wurden Messdaten evaluiert und erforderliche Maßnahmen definiert.
Ergebnisse und Wirkungen
Im Rahmen des Projekts wurden Daten aus 52.340 Brücken analysiert und gefiltert. Aus diesem Datensatz wurde ein Bauwerk zur Realisierung eines Reallabors ausgewählt.
Das Reallabor „Talbrücke Sachsengraben“ wurde mit 150 Sensoren messtechnisch ausgerüstet.
Um Fehlzustände bei der Brücke zu entdecken, wurden erfolgreich Innovative Smart-Data-Algorithmen entwickelt.
Ein Risikomanagement-Konzept zur fortlaufenden Bewertung des Zustandes der Reallabore wurde erarbeitet und eine Online-Plattform für die Auswertung und Visualisierung der Fortschritte im Projekt geschaffen.
Die Messdaten konnten in Echtzeit ausgewertet, und Rückschlusse über den Zustand der Brücke gewonnen werden.
Insgesamt wurde im Projekt OSIMAB ein Fundament für Sicherheitsmanagementsysteme im Straßenverkehr gelegt.
Verbundkoordinator/ Zuwendungsempfänger | Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach |
Projektvolumen | 2.482.062 € (davon 72 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 05/2017 – 12/2020 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Bundesanstalt für Straßenwesen Yasser Alqasem Tel.: 02204 43 6106 E-Mail: alqasem@bast.de |