Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
Projektbild ODIN-MP
Projektbild ODIN-MP

Quelle: © rms GmbH

Problemstellung

OnDemand-Mobilität ist wichtiges Element zur Flexibilisierung des ÖPNV. Die Nutzung unterschiedlicher OnDemand-Services in Kombination mit klassischem ÖPNV ist für Fahrgäste bisher nur punktuell nahtlos möglich. Nutzungshürden sind auch auf fehlende Standards und die fehlende Vernetzung existierender Informationssysteme zurückzuführen. Innovationsbedarf besteht in der Datenharmonisierung und der Systemvernetzung, um Barrieren zu überwinden und die multimodale, regionenübergreifende Mobilität zu fördern.

Projektziel

Ziel von „ODIN-MP“ ist die Entwicklung eines anbieterübergreifenden OnDemand-Adapters, der bundesweit einsetzbar ist. Daten bestehender Softwaresysteme werden über Schnittstellen des Adapters aggregiert und standardisiert. Es werden statische (z.B. zu Bediengebieten und virtuellen Haltestellen) sowie dynamische Daten (z.B. zu disponierten Fahrten und Fahrzeugpositionen) betrachtet. Über den Adapter kommunizieren OnDemand-Systeme mit Mobilitätsplattformen. Standardisierte Datenformate und der OnDemand-Adapters ermöglichen es, dass verschiedene Verkehrsverbünde als Plattformbetreiber und Anbieter von OnDemand-Verkehren ihre Daten und Dienste leicht bundesweit austauschen und integrieren können. Für Fahrgäste wird OnDemand-Mobilität in den gewohnten Plattformen sicht- und buchbar.

Durchführung

Das Vorhaben gliedert sich in vier Phasen. Zunächst erfolgt die Konzepterstellung für die jeweiligen Funktionen bei Plattformen und On-Demand-Systemen, gefolgt von der Definition des Adapters und der Schnittstellen. Danach wird die Entwicklung durchgeführt, gefolgt von der Implementierung in bestehende Plattformen und Systeme. Parallel zur technologischen Entwicklung werden die Bedürfnisse und Bedarfe zukünftiger Fahrgäste erfasst und die gewonnenen Erkenntnisse fließen im Rahmen eines iterativen Prozesses kontinuierlich in die Weiterentwicklung der Lösung ein. Ergänzend werden organisatorische und rechtliche Handlungsbedarfe beschrieben.

Verbundkoordinator

Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH (rms), Frankfurt am Main

  • FKZ: 19F2291A

Projektvolumen

(zum Bewilligungszeitpunkt)

3.065.274,32 (davon 53 % Förderung durch BMDV)

Projektlaufzeit

(zum Bewilligungszeitpunkt)

10/2024 – 09/2027
Projektpartner

Hacon Ingenieurgesellschaft mbH (Hacon), Hannover

  • FKZ: 19F2291B

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR), Gelsenkirchen

  • FKZ: 19F2291C

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB), Berlin

  • FKZ: 19F2291D

IVU Traffic Technologies AG, Berlin

  • FKZ: 19F2291E

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Berlin

  • FKZ: 19F2291F

BLIC GmbH, Berlin

  • FKZ: 19F2291G
AnsprechpartnerRhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH (rms)
Andreas Köhler
Tel.: +49 69 27307 260
E-Mail: andreas.koehler@rms-consult.de