
Quelle: Matthias Heyde/ Fraunhofer FOKUS
Projektbeschreibung
Innerhalb des Projekts wurde ein Smartphone-basiertes Indoor Positionierungssystem weiterentwickelt, das mithilfe der mCLOUD, die barrierefreie Navigation in Gebäuden ermöglicht. Die zugrundeliegende Technik für die präzise Positionierung innerhalb eines Gebäudes wurde zusammen mit dem Deutschen Blinden und Sehbehindertenverband (DBSV) getestet und vom Fraunhofer FOKUS bereitgestellt. Sie eignet sich sowohl für sehende als auch für blinde Nutzerinnen und Nutzer. Neben einer Demonstrator-App wurde außerdem eine Bibliothek entwickelt, die eine hochpräzise Position und Orientierung zusammen mit einer Routingmöglichkeit zu jedem Raum innerhalb eines Gebäudes erlaubt und dies sogar mit Benutzung von z.B. Fahrstühlen. Damit können Dritte neue Services anbieten, die auch mit Daten aus der mCLOUD realisiert oder verknüpft werden können.
Ergebnisse und Wirkungen
Im Ergebnis des Projekts ist eine Demonstrator-App entwickelt worden, die es Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, sich mithilfe ihres Smartphones innerhalb eines Gebäudes barrierefrei navigieren zu lassen. Durch den modularen Aufbau und die Entwicklung von Software Development Kits (SDK) können die daraus entstandenen Ortungs- und Navigationskomponenten sehr einfach in anderen Applikationen wiederverwendet werden. Damit kann diese Technologie in einer Vielzahl neuer technischer Anwendungen in den kommenden Jahren ihren Einzug halten. Das System konnte bislang in den folgenden Bauwerken umgesetzt und erfolgreich getestet werden:
- Schilderfabrikation Moedel GmbH
- Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
- Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
- Ausländeramt Köln
Dazu sind die folgenden Arbeitsschritte durchgeführt worden:
- Digitale Erfassung der Gebäude
- Planung der visuellen Anker sowie Installation durch Fremdfirmen
- Vermessung nach der Installation
- Freischaltung der App für die Navigation und Zielführung
Weitere Gebäude sind in der Planung bzw. Umsetzung.
Zuwendungsempfänger | Fraunhofer Institut FOKUS, Berlin
|
Projektvolumen | 526.163 € (davon 100 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 03/2017 - 08/2018 |
Ansprechpartner | Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS Dr.-Ing. Ilja Radusch Tel: +49 30 3463-7474 Email: ilja.radusch@fokus.fraunhofer.de |