
Quelle: TUM
Projektbeschreibung
Wer von seinem Start zu einem Ziel will, möchte nicht nur auf ein Verkehrsmittel beschränkt sein, sondern auch über den Weg mitbestimmen. U-Bahn, Bus, Car-Sharing oder Fahrrad lassen sich flexibel kombinieren. Doch normale Routing-Apps können nur ausgewählte oder nur ein Verkehrsmittel miteinbeziehen. Dagegen kann das maßgeschneiderte Routing von SNMultimodal verschiedene Verkehrsmittel entlang einer Route verketten und gleichzeitig persönliche Wünsche auf der Route (z.B. eine Route mit Straßenbeleuchtung; eine Demonstration umfahren) miteinbeziehen. Dafür wurden einzelne Netze der Verkehrsarten aufbereitet und über Verknüpfungspunkte (z.B. Haltestellen des ÖPNV, Bikesharing und Carsharing Stationen) verlinkt und mit Ereignissen aus sozialen Medien (z.B. Twitter) angereichert.
Ergebnisse und Wirkungen
Das Hauptziel - die Entwicklung eines multimodalen nutzerorientierten Navigationsdienstes - und die exemplarische Anwendung konnte in dieser Vorstudie erfüllt werden. Eine Demoversion der mobilen Anwendungssoftware für das semantisch-multimodale Routing konnte in der Vorstudienlaufzeit umgesetzt werden. Die Implementierung der plattformunabhängigen Anwendungssoftware steht noch aus. Dies soll im zeitnah im Anschluss geschehen (siehe Kommerzialisierungsprognose). Die wichtigsten erreichten Ergebnisse in diesem Projekt sind:
- vorhandene Verkehrsdaten wurden mit weiteren semantischen Informationen angereichert,
- das Potenzial öffentlicher und offener (open) Datensätze in Kombination mit aktuellen Events von freiwillig erhobenen geographischen Informationen (Volunteered Geographic Information – VGI) und sozialen Medien wurde demonstriert,
- der Mehrwert bei der Routenoptimierung in Bezug auf Nutzung und Benutzerkontext, Verkehrssicherheit und informierter Mobilität (informed mobility) konnte sichergestellt werden,
eine Demoversion des Prototyps eines multimodalen nutzerorientierten Navigationsdienstes für das Testgebiet Berlin wurde entwickelt.
Zuwendungsempfänger | Technische Universität München,
|
Projektvolumen | 98.842 € (davon 100 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 03/2017 - 03/2018 |
Ansprechpartner | Technische Universität München Lehrstuhl für Kartographie Prof. Dr.-Ing. Liqiu Meng Tel. 089 289 22826 E-Mail Liqiu.Meng@tum.de |