
Quelle: Projektionisten GmbH
Problemstellung
Individuelle Reiseplanungen und regionale Steuerung von Reiseflüssen können durch innovative Algorithmen und Daten erleichtert werden. Eine große Chance für Anbieter im Bereich Mobilität und Tourismus (M&T) besteht darin, attraktive, personalisierte, umweltbewusste und verkehrsmittelübergreifende Reiseangebote zu ermöglichen. Dies kann durch dialogbasierte Erfassung von Nutzerbedürfnissen und KI-basierte Erstellung von Angeboten erreicht werden. Ziele sind die Verringerung des Zeitaufwands für die Reiseplanung und die optimale Auslastung der M&T-Infrastruktur.
Projektziel
Im MoToRes-Projekt sollen prototypische Anwendungen entwickelt werden, die Reisenden – mit Hilfe innovativer Methoden – attraktive Routen empfehlen und eine optimale Auslastung der Verkehrsmittel und Attraktionen ermöglichen. Umweltbewusste Routen sollen dabei priorisiert werden, vor allem durch multi- und intermodale Verkehrsangebote. Dies erfordert eine Wissensbasis aus Mobilitätsdaten, Algorithmen zur personalisierten und erklärbaren Reise- und Routenplanung sowie eine dialogbasierte, M&T-spezifische Nutzerkommunikation.
Durchführung
Nutzerzentrierte Anforderungen werden ermittelt und mittels Testszenarien in ausgewählten Zielregionen konkretisiert. In drei Forschungsschwerpunkten werden Komponenten und Algorithmen entwickelt: M&T-Wissensgraphen, nutzerzentriertes, verkehrsmittelübergreifendes, umwelt- und auslastungsbewusstes Routing sowie Nutzerkommunikation durch spezialisierte große Sprachmodelle. Die Methoden werden in prototypischen Anwendungen im Rahmen der Testszenarien in Zielregionen pilotiert und evaluiert.
Verbundkoordinator | Forschungszentrum L3S, Leibniz Universität Hannover
|
Projektvolumen | 2.839.889 Euro (davon 84,4 % gefördert durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 07/2024 – 02/2027 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Forschungszentrum L3S, Leibniz Universität Hannover Simon Gottschalk +49 511 762 17739 gottschalk@L3S.de |