Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
geometrische Körper aus Holz

Quelle: iRights.Lab GmbH

Problemstellung

Der mFUND verwirklicht wegweisende Innovationen zur Zukunft der Mobilität. Und obwohl die geförderten Projekte hoch innovativ und praxisnah sind, ist das Programm, die Projekte sowie ihre Wirkung, die dahinterliegenden Fragestellungen, die bearbeiteten Themen und die erarbeiteten Ergebnisse selbst für die beteiligten Akteurinnen und Akteure nicht sichtbar genug. Darüber hinaus sind alle Bereiche unserer Gesellschaft vom Wandel der Mobilität sowie von Neuentwicklungen in diesem Zusammenhang betroffen, welcher Auswirkungen auf die gesamte Lebenswirklichkeit von Bürgerinnen und Bürgern hat. Diese benötigen deshalb, verständlich aufbereiteten Informationen, um so die Fachdebatte nachvollziehen, daran teilhaben zu können und die Zukunft der Mobilität mitgestalten zu können

Projektziel

Die Begleitforschung hat zum Ziel, die im mFUND generierten Innovationen umfangreich zu dokumentieren, aufzubereiten und zugleich dazu beizutragen, weitere Innovationspotenziale im Bereich Mobilität der Zukunft freizusetzen. Zugleich möchte das Vorhaben die mFUND-Projekte sichtbar machen, sie analog und digital vernetzen und das innerhalb des Programms erarbeitete Wissen dokumentieren und kommunizieren. Dabei geht es darum, Potenziale und Synergien zu schaffen, zu nutzen und programmintern und öffentlich in den Diskurs einzubringen, um an sie anknüpfen zu können und sie gemeinsam weiterzuentwickeln.

Durchführung

Das Vorhaben basiert auf drei Säulen: 1. Aufbau einer digitalen Vernetzungs- und Kommunikationsplattform, 2. Konzeption und Durchführung von interaktiven und partizipativen Vernetzungsformaten sowie 3. inhaltliche Begleitung und Synthese des mFUND. Die Begleitforschung ist insgesamt von einer interdisziplinären, innovationsgetriebenen und agilen Herangehensweise geprägt, um deren Potenziale optimal auszunutzen und die bearbeiteten Themen von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Dieses Vorgehen stellt auch die im Projektablauf nötige Flexibilität sicher, um auf kurzfristige Bedarfe und aktuelle Entwicklungen reagieren zu können.

Zuwendungsempfänger

iRights.Lab GmbH, Berlin

  • FKZ: 19F2125A
Projektvolumen2.731.060 Euro
(davon 100 % Förderung durch das BMDV)
Projektlaufzeit01/2020 – 12/2022
AnsprechpartneriRights.Lab GmbH
Dr. Wiebke Glässer
Tel.: +49 30 403677-234
E-Mail: w.glaesser@irights-lab.de