
Quelle: HITEC e.V.
Projektbeschreibung
In dem Vorhaben „ODAKI“ sollten die Möglichkeiten und Vorteile von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) untersucht werden und hinsichtlich ihrer Relevanz für Open Data aus dem Verkehrsbereich betrachtet werden. Nach der Identifizierung relevanter KI-Methoden, wurden mögliche Anwendungspotenziale von innovativen Verarbeitungsverfahren aus der KI identifiziert. Diese bilden die Grundlage für vielfältige Möglichkeiten bei der Veredelung der bereitgestellten Mobilitätsdaten. Zusätzliches Ziel des Projektes war es durch die Erstellung erster Prototypen, unter Einsatz der KI-Methoden, die Anwendbarkeit demonstrieren zu können.
Ergebnisse und Wirkungen
Durch Analyse der vorhandenen Daten und KI-Methoden, sowie durch engen Kontakt zu gesellschaftlichen Nutzern und Stakeholdern aus dem Mobilitätsbereich sowie der Durchführung von Interviews und eines Workshops wurden relevante Anwendungen identifiziert und teilweise als erste Prototypen realisiert. Thematisch befassen sich diese mit der Verarbeitung von Luftqualitäts- und 3D-Modellen, Interpretation von Verkehrsszenen oder auch der Disposition von Sharing-Fahrzeugen. Andere Ideen wurden dafür mit Hinweisen auf verwendbare Open Data-Daten, Einsatzgebiete und verwendbare KI-Methoden im Abschlussbericht skizziert. Der Abschlussbericht wurde veröffentlicht und bietet so erste, uneingeschränkte Einstiegspunkte für die Entwicklung innovativer Open Data-Anwendungen.
Zuwendungsempfänger | Hamburger Informatik Technologie Center
|
Projektvolumen | 81.976 € (davon 100 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 08/2017 - 01/2018 |
Ansprechpartner | Hamburger Informatik Technologie Center e.V. Dr. Lothar Hotz |