
Quelle: Frankfurt UAS
Problembeschreibung
Die Ziele der Verkehrswende steigern die Notwendigkeit detaillierterer Radverkehrsmodelle. Politisch wird der Radverkehr etwa im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans durch bessere Radverkehrsinfrastruktur gefördert. Zudem wird gefordert, datenbasierte Planungswerkzeuge weiterzuentwickeln. Makroskopische Radverkehrs-modelle existieren, ihre Aussagekraft bleibt allerdings hinter denen der Kfz-Modelle zurück. Für die Weiterentwicklung bedarf es Parameter, die bisher nicht verfügbar sind.
Durch eine Bestandsaufnahme der Datenbasis wurden im Projekt „ModelRad“ Entwicklungsoptionen für die Datennutzung zur Radverkehrsmodellierung aufgezeigt.
Ergebnisse und Wirkungen
Mittels einer Literaturrecherche sowie dem Austausch mit Verkehrsmodellierenden, Planenden und assoziierten Partnerinnen und Partnern wurde ein „Soll-Katalog“ für notwendige Einflussfaktoren und Parameter für die Radverkehrsmodellierung erstellt. Über eine Daten- und Literaturrecherche wurde der „Ist-Stand“ identifiziert und ein „Soll-Ist-Vergleich“ durchgeführt. Dabei wurden zwei Perspektiven unterschieden: Zum einen wurde berücksichtigt, wie die Datenverfügbarkeit im Ist-Zustand ist. Zum anderen wurde berücksichtigt, ob die Parameter bereits in Verkehrsmodellen der PTV Group berücksichtigt wurden. Basierend auf existierenden Forschungsergebnissen wurden ausgewählte Parameter im Rahmen eines Use Cases zum Thema Topographie untersucht. Gemeinsam mit datenproduzierenden Expertinnen und Experten wurde ein innovatives Datenerhebungskonzept für bisher nicht verfügbare Parameter erarbeitet.
Verbundkoordinator | Frankfurt University of Applied Sciences,
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 124.213,76 Euro (davon 69,6 % Förderquote durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 05/2022 – 07/2023 |
Projektpartner |
Assoziierte Partner
|
Ansprechpartner | Frankfurt University of Applied Sciences ReLUT – Research Lab for Urban Transport Prof. Dr.-Ing. Dennis Knese Tel: +49 (0)69 1533 2445 E-Mail: knese@fb1.fra-uas.de |