
Quelle: CISS
Problemstellung
Die Ausrichtung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) an geografischen Zuständigkeiten hindert zunehmend die Entwicklung bedarfsgerechter Lösungen. Dies bedeutet, dass Landkreise und Kommunen Verkehre lediglich für ihren jeweiligen räumlichen Zuständigkeitsbereich planen. Gleichzeitig wird die politische Förderung des betrieblichen Mobilitätsmanagements zu weiteren isolierten Ansätzen und ineffizienten Prozessen führen. Eine erfolgreiche Verkehrswende erfordert eine umfassende, integrierte Ausrichtung der Mobilitätsplanung, die den Bedarf in den Mittelpunkt stellt und sich auf vernetzte Verkehrsmanagement und souveräne Datenplattformen stützt. Dies ermöglicht eine effizientere Steuerung des Verkehrs und eine nachhaltige Mobilität.
Projektziel
Das Projektvorhaben „MobyDex“ entwickelt eine übergreifende Daten-, Verarbeitungs- und Kollaborationsplattform, die Angebot und Bedarf systematisch analysiert und die regionalen öffentlichen sowie betrieblichen Mobilitätsplanerinnen und Mobilitätsplaner zur gemeinsamen Schaffung bedarfsgerechter Lösungen befähigt. Die Plattform soll nach Bedarf den Austausch reiner Daten, verarbeiteter Daten und kollaborativer Planungsprozesse ermöglichen. Der Modus richtet sich nach dem konkreten Anwendungsfall. Die Plattform wird in zwei Pilotarealen auf Standortbewertung, Globalanalyse und Future Mobility-Konzepte angewendet.
Durchführung
Die Hauptaufgaben umfassen Angebotsanalyse, Bedarfsabschätzung aus Live-Daten (FCD, Mobilfunk) sowie Integration von ÖPNV-Planung und betrieblichem Mobilitätsmanagement. Designentwurf, Validierung und Projektmanagement sind ebenfalls wichtige Komponenten. Ziel ist die Optimierung des öffentlichen Nahverkehrs durch Datenanalyse und integrierte Planung zur Verbesserung der Mobilität. Das Kernergebnis ist eine prototypische Plattform mit benutzerfreundlichen Oberflächen und Schnittstellen zur Integration in Drittsysteme, die eigenständig genutzt werden kann und in Fachanwendungen und Portalen eingebunden wird. Die Pilotphase wird in zwei Regionen durchgeführt.
Verbundkoordinator | CAS Software AG, Karlsruhe FKZ: 19F2266A |
Projektvolumen | 4.066.858,62 € (davon 68 % Förderung vom BMDV |
Projektlaufzeit | 09/2023 – 08/2026 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | CAS Software AG, Karlsruhe |