
Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Problemstellung
Städte und Kommunen haben die Aufgabe, Mobilität verlässlich, nachhaltig und bedarfsorientiert zu gestalten und verschiedene Dienste bestmöglich zu vernetzen. Shared Mobility kann dabei in enger Verzahnung mit dem ÖPNV ein zentraler Bestandteil einer modernen Mobilitätsstrategie werden. Rasant wachsende Angebote sowie fehlende Daten und Entscheidungswerkzeuge stellen Städte jedoch vor große Herausforderungen. Aufgrund aktueller Rechtsprechungen für die Sondernutzung von Sharing-Fahrzeugen im öffentlichen Raum steigt der Bedarf für Instrumente zur Überprüfung und Evaluation dieser Sondernutzungen.
MIAAS adressiert die zuvor genannten Herausforderungen und unterstützt eine Entscheidungsfindung sowie die Steuerung und Regulierung auf Basis von Mobilitätsdaten. Dazu werden Mobilitätsdaten der Sharing-Anbieter zusammengeführt und für Städte, Verkehrsbetriebe und Sharing-Anbieter in einem Open-Source Dashboard nutzbar gemacht. Ein solches Dashboard ermöglicht allen Akteuren, wie Städten, Verkehrsbetrieben oder Sharing-Anbietern, einen zentralen Datenzugang und stellt gleichzeitig die benötigten Analysewerkzeuge, für z.B. Nutzungsstatistiken oder die Auslastung von Mobilstationen, zur Verfügung. Mit diesen Informationen soll eine datengetriebene Entscheidungsfindung zur Planung der Gesamtmobilität ermöglicht werden.
Ergebnisse und Wirkungen
Die Erprobung in mehreren Städten zeigt, dass ein solches Mobilitäts-Dashboard einen großen Mehrwert bei der Steuerung und Regulierung von kommunalen Mobilitätsangeboten leisten kann. Besonders hervorzuheben ist, dass eine datenbasierte Betrachtung der Mobilität eine gute Grundlage für eine zielgerichtete Kommunikation zwischen allen Akteuren schafft und somit auch eine effiziente Zusammenarbeit ermöglicht. Ein Mobilitäts-Dashboard erlaubt eine langfristige Bewertung und strategische Weiterentwicklung eines nachhaltigen Mobilitätsangebots. Gleichzeitig entstehen Effizienzgewinne und somit auch potenzielle Kosteneinsparungen bei allen Beteiligten.
Verbundkoordinator | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 1.728.454,00 € (davon 73 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 01/2021 – 06/2024 |
Projektpartner | si-automation GmbH, Siegen
highQ Computerlösungen GmbH, Freiburg im Breisgau
Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH, Bonn
Kölner Verkehr-Betriebe AG, Köln
Universität zu Köln - Lehrstuhl für Information, Systems for Sustainable Society, Köln
|
Ansprechpartner | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Prof. Dr. Alexander Boden Tel.: +49 2241 865-119 E-Mail: alexander.boden@h-brs.de |