Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
Logo von MGP-BioDiv als Grafik

Quelle: Proteineer GmbH

Problemstellung

Es existiert bisher keine Datenbasis für Verkehrsplanerinnen und -planer in Deutschland, die aufzeigt, welchen Einfluss Umwelteingriffe zugunsten des Verkehrs, z. B. durch die Versiegelung von Flächen, auf die biologische Vielfalt (Biodiversität) haben.

Dafür braucht es eine umfassende,aktuelle und am besten zentral verfügbare Plattform, die bestimmte Daten zusammenbringt. Das sind zum einen sog, metagenomische Daten – also Informationen, die Forschende der Biowissenschaften direkt aus dem genetischen Material von Umweltproben gewinnen, ohne dafür zunächst Mikroorganismen kultivieren und anschließend deren DNS auswerten zu müssen – und zum anderen geeignete geografische Informationen speziell für Deutschland. Dadurch entsteht im Idealfall kein Bild ausgewählter Biodiversitätskomponenten, sondern ein tatsächliches Abbild der – meist komplexen – biologischen Vielfalt an einem bestimmten Ort.

Projektziel

Das Projekt „MGP-BioDiv“ hat sich zum Ziel gesetzt, einen Software-Prototyp zur Analyse und Erforschung der Auswirkungen von Verkehrsflächen auf die Biodiversität zu erstellen. Dieser soll bereits ab Ende 2023 nutzbar sein und über eine hohe Datenqualität verfügen.
Die neue Software soll die Daten zentralisieren und auswertbar machen, damit sie bei künftigen Verkehrsplanungen zur Bewertung der Biodiversität herangezogen werden können.

Durchführung

Beabsichtigt ist die Durchführung eines sechsmonatigen Software-Entwicklungsplans. In dieser Zeit sollen sowohl ein bedienbares Tool (Frontend) als auch Backend-Severkomponenten entstehen.

VerbundkoordinatorProteineer GmbH, Dietzenbach]
FKZ: 19F1157A
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt)31.947,50 Euro (davon 70 % durch das BMDV)

Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt)

07/2023-12/2023
Projektpartner• Projektpartner 1: Proteineer GmbH, Dietzenbach
AnsprechpartnerProteineer GmbH
Joseph Thomas Heenan
+49 152 554 101 29
Joe@proteineer.com