
Quelle: www.baustellen-check.de (17.08.2020)
Projektbeschreibung
Die Zuverlässigkeit von Baustelleninformationen ist von großer Bedeutung für Pendler, Logistiker und Anbieter von Navigationslösungen. Die Meldungsqualität von Autobahnbaustellen unterscheidet sich jedoch je nach Bundesland. Im Projekt proFUND wurden diese Meldungen analysiert, mit konstruktivem Nutzer-Feedback verbessert und konsolidiert veröffentlicht.
Im „BaustellenCheck“ (www.baustellen-check.de) erhält der Nutzer ein Gesamtbild über bundesweite Arbeitsstellen und kann strukturiert zurückmelden, ob die Daten stimmen. Mittels Floating Car-Daten-Analysen sowie mit Befahrungen mit einem Messfahrzeug wurden zudem auffällige Baustellen weiter im Detail untersucht.
Ergebnisse und Wirkungen
Im Rahmen des Projekts wurden hunderte Rückmeldungen von Nutzern über den BaustellenCheck eingespeist und an die Bundesländer weitergeleitet. Die Nutzer haben dabei zum Beispiel über falsche oder fehlende Informationen zu Tempolimits, falsche Zeiträume oder unpräzise Örtlichkeiten von Baustellen informiert. Auch das subjektive Empfinden der Baustellen, z.B. ob eine Fahrbahneinschränkung zu eng erschien, wurde geteilt.
Die aufbereiteten Baustelleninformationen können im BaustellenCheck sowie über den MDM abgerufen werden.
Mittels Floating Car-Daten-Analysen konnten die Stauanfälligkeit aller rund 2.500 gemeldeten Baustellen bewertet und einige besonders neuralgische Baustellen identifiziert werden. Diese wurden mit einem Messfahrzeug dahingehend weiter untersucht, ob sich die Einrichtung der Baustelle z.B. hinsichtlich der Fahrbahnbreiten optimieren ließe.
In den zuständigen Behörden wurde das Bewusstsein für die Bedeutung präziser Baustellenmeldungen geschärft und in gemeinsamen Workshops ein einheitlicher Standard für Baustellenmeldungen (DATEX II 4.0) vorangetrieben. Infolgedessen konnte die Qualität der Baustelleninformationen bereits deutlich verbessert werden.
Im Anschluss an das Projekt wird die Einbindung kommunaler Baustellenmeldungen geprüft, damit neben Bundesautobahnen und bemauteten Bundesstraßen möglichst alle Baustellen bundesweit abgedeckt werden.
Verbundkoordinator | TraffGo Road GmbH, Krefeld
|
Projektvolumen | 1.042.117 Euro (davon 76 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01/2017 – 06/2020 |
Projektpartner | INRIX Europe GmbH, München
|
Ansprechpartner | TraffGo Road GmbH Dr. Joachim Wahle Tel.: +49 179 6611980 E-Mail: wahle@traffgoroad.com |