
Quelle: R. Hecht / IÖR Media
Projektbeschreibung
Um in Städten trotz Wachstum und Nachverdichtung eine hohe Lebensqualität zu sichern, spielen Grünflächen eine essentielle Rolle, da sie sich positiv auf Stadtklima und Biodiversität auswirken und als Orte der Naturerfahrung und Entspannung dienen. Bürgerinnen und Bürgern sollten daher aussagekräftige Informationen bereitgestellt werden, wo Grünflächen liegen, welche Ausstattungsmerkmale diese haben und wie diese am besten zu Fuß oder per Rad erreicht werden können.
Ziel des Vorhabens „MeinGrün“ war die experimentelle Entwicklung und Erprobung einer neuartigen Infrastruktur von Diensten und der App „meinGrün“, die zu verbesserten Informationen zu Grünflächen in Städten führt.
Ergebnisse und Wirkungen
Mit der meinGrün-App lassen sich bekannte und unbekannte Grünflächen sowie der Weg dorthin in den beiden Pilotstädten Dresden und Heidelberg neu entdecken.
Die webbasierte App unterstützt Nutzerinnen und Nutzer dabei, schnell und einfach diejenige Grünfläche zu finden, die am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Außerdem gibt die Routing-Option in der App den schnellsten, leisesten, grünsten oder schattigsten Weg zum Grünflächenziel an. Mit der App möchte das Projektteam anregen, den Weg ins Grüne auch möglichst umweltschonend, am besten zu Fuß oder per Fahrrad zurückzulegen.
Neben der App sowie weiteren Tools und Diensten wurde das meinGrün-Webportal entwickelt. Dieses dient als „Schaukasten“ und visualisiert die mit meinGrün generierten Daten, präsentiert ihren praktischen Einsatz am Beispiel von Anwendungsszenarien für z. B. Mitarbeitende der Stadtverwaltungen, zeigt weitere entwickelte, losgelöste Dienste und Tools auf und stellt die Daten zum Herunterladen bereit.
Die meinGrün-App, das meinGrün-Webportal sowie die dabei entstandenen Daten und Dienste sind auch nach Förderablauf für mindestens drei Jahre online verfügbar.
Verbundkoordinator/ Zuwendungsempfänger | Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR), Dresden |
Projektvolumen | 1.720.054 € (davon 83 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 11/2018 – 07/2021 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. Dr. Gotthard Meinel Tel.: +49 351 4679-254 E-Mail: g.meinel@ioer.de |