
Quelle: Fraunhofer IML
Projektbeschreibung
Überlastete Lkw-Parkplätze an Autobahnen stellen Spediteure und Transportunternehmen vor große Herausforderungen bei der Planung von Fahrtstrecken und Ruhezeiten unter Beachtung von Parkmöglichkeiten.
Das Projekt „ITP“ entwickelte einen Datendienst, über den Navigations-, Speditions- und Logistiksysteme Informationen zu Lkw-Stellplatzkapazitäten und -prognosen an Autobahnen beziehen können. Dazu wurden Echtdaten zu Parkvorgängen mit Machine Learning-Methoden kombiniert.
Es wurden beispielhaft die technischen Grundlagen für zukünftige europäische Lkw-Parkdienste in Geschäftsmodellen entwickelt. Damit leistet „ITP“ einen Beitrag zur Reduktion des Suchverkehrs und Erhöhung der Verkehrssicherheit.
Ergebnisse und Wirkungen
Unstete Auslastungen der Lkw-Abstellanlagen an Autobahnen unterstreichen die Notwendigkeit und den Nutzen von „ITP“. Darüber hinaus können die Daten zukünftig auch für weitere Planungszwecke frei genutzt werden.
Im Zuge des Projektes konnten folgende konkrete Ergebnisse erzielt werden:
- Es wurde ein geeignetes Modell zur validen Auslastungsprognose von Autobahn-Parkplätzen mit Lkw entwickelt und erfolgreich getestet.
- Daten unterschiedlicher Quellen wurden analysiert, bewertet, mittels mathematischer Simulation und Machine Learning verarbeitet und kombiniert zur Verbesserung der Ergebnisqualität.
- Eine Erfassung der geduldeten Überparkung mittels Geodaten, die Analyse von Belegungsmustern und Lkw-Parkverhalten sowie die Auswertung von Echtzeit-FCD waren Grundlagen des erarbeiteten Prognosealgorithmus.
- Der Datendienst stellt Daten für vorhandene Softwaresysteme zur Verfügung. Der entwickelte Dispo Client dient als Desktop-Anwendung für Lkw-Fahrer und Transportunternehmen.
- Es gibt ein hohes Nutzenpotenzial für alle drei Kundengruppen (B2B, B2C, B2A). Zwei Geschäftsmodelle wurden beispielhaft erarbeitet.
Verbundkoordinator | Fraunhofer – Institut für Materialfluss und Logistik, Prien am Chiemsee
|
Projektvolumen | Summe 2.703.130 € (davon 75,9 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 09/2017 – 02/2021 |
Projektpartner | Materna Information & Communications SE, Dortmund
TraffGo Road GmbH, Krefeld
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
PRISMA solutions Deutschland GmbH, Frankfurt
|
Ansprechpartner | Dipl.-Ing. (FH) Katrin Scholz Joseph-von-Fraunhofer-Str. 9 |