
Quelle: Adobe Stock / sdecoret
Projektbeschreibung
In offenen, semantisch beschriebenen und vernetzten Daten (Linked Open Data) schlummert enormes Potential: Offen bedeutet: jeder kann die Daten für jeglichen Zweck frei nutzen, modifizieren, weiter vernetzen und teilen.
Ohne diese Eigenschaften ist es schwierig, Datensätze zu einem Thema zu finden und leicht zu verwenden, da sie in den Kommunen und Bundesländern unterschiedlich vorliegen. Die Daten sind über viele Portale verteilt, verschieden formatiert und können nicht automatisch zusammengeführt werden.
In der Folge können innovative und datengetriebene Anwendungen nur schwer oder gar nicht entstehen. Der dadurch resultierende Aufwand, um mit diesen Daten zu arbeiten, ist enorm.
In der Konsequenz wurde im LIMBO-Projekt die Transformation von mobilitätsrelevanten Daten aus öffentlichen Datenportalen wie der mCLOUD in Linked Open Data vorangetrieben, um die Entwicklung und Anwendung von innovativen und datengetriebenen Anwendungen zu ermöglichen.
Ergebnisse und Wirkungen
Dank LIMBO haben enorme Mengen an mobilitätsrelevanten Daten in Deutschland eine neue Qualität: Nach dreijähriger, erfolgreicher Projektarbeit stehen sie nun als Linked Open Data zur Verfügung; das heißt, sie sind vereinheitlicht, vernetzt, veredelt und frei zugänglich.
Im Projekt wurden die Daten so aufbereitet, dass unzählige, neue Antworten möglich sind: Welche Ladestationen gibt es in der Nähe von Spielplätzen? Wo sind potentielle Standorte für weitere Windkraftanlagen? Wo ist das nächste barrierefreie WC?
LIMBO hat gezeigt, (a) wie die Daten automatisch und maschinell verarbeitet; (b) wie sie eindeutig interpretiert und einfacher integriert und (c) schließlich auch, wie die Daten besser untereinander vernetzt werden können.
Werden die LIMBO-Prinzipien und -Methoden zukünftig flächendeckend angewendet, können viele neue und innovative Anwendungsfälle und Anwendungen sowie Geschäftsmodelle entstehen und die datengetriebene Wirtschaft befeuern. Die Daten stehen der Öffentlichkeit frei zur Verfügung und sind damit Teil der deutschen digitalen Infrastruktur.
Verbundkoordinator | eccenca GmbH, Leipzig
|
Projektvolumen | 3.313.108 Mio. € (davon 85 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 06/2017 - 08/2020 |
Projektpartner | CISS TDI GmbH, Sinzig
USU Software AG, Möglingen
appPlant GmbH, Leipzig
Institut für Angewandte Informatik e.V., Leipzig
Technische Universität Berlin
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme, Sankt Augustin
|
Ansprechpartner | eccenca GmbH Dr. Sebastian Tramp Tel.: +49 341 265080-28 E-Mail: sebastian.tramp@eccenca.com |