
Quelle: DEKRA
Problemstellung
Komplexität und Quantität notwendiger Testszenarien zur Zulassung oder für entwicklungsbegleitende Tests automatisierter Fahrzeuge sind außerordentlich hoch, wobei das Testen kooperativer, sich wechselweise beeinflussender Fahrfunktionen im Schwarm diesen Aufwand um einiges vervielfacht. Derartige Szenarien sind auf digitalen Testfeldern nur im Dauertestbetrieb erfahrbar. Für den Entwurf interagierender Regelsysteme sind die Ergebnisse dieser Tests herstellerübergreifend von großem Interesse.
Projektziel
LAURIN wird mit einer Open-Access-Toolchain in der mCLOUD den Austausch von
- Kommunikations-,
- Infrastruktur- und Leitstand- sowie
- Manöverdaten
unterstützten.
Die Testautomation des DEKRA-Lausitzrings ermöglicht den Aufbau einer umfangreichen Datenbasis für vernetzt-automatisiertes Fahren und umfasst die Szenariengenerierung inkl. Durchführung von Dauerlauftests, CACCEntwicklung, wegseitige Absicherung, Car2X-Kommunikation sowie die Orchestrierung von dynamischen Prüfgeländeobjekten.
Durchführung
Ziel des Vorhabens ist die Erweiterung der Testinfrastruktur durch Digitale Datenservices für hochautomatisierte Testläufe von vernetzten Fahrzeugen. Es erfolgt die Implementierung von wegseitigen Absicherungssystemen inkl. der Erweiterung der Leitstelle über den Datenservice „Infrastruktur und Leitstand“. Dies ist Grundlage der datenbasierten Testszenariengenerierung im Service „Manöverdaten“. Das Bindeglied stellt der Service „Kommunikation“ zur Verfügung.
Verbundkoordinator | DEKRA Automobil GmbH, 01998 Schipkau |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 4.198.025 € (davon 58 % durch das BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 05/2022 – 04/2025 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | DEKRA Automobil GmbH Christoph Bahnert +49 35754 7344500 lausitzring@dekra.com |