
Quelle: Deutsche Bahn AG
Projektbeschreibung
Aufgrund des zunehmenden Wachstums der urbanen Zentren ist es unerlässlich, effizientere Techniken zu entwickeln, um das Management moderner Städte zu unterstützen.
Kernziel der im Projekt Konzept CityAI durchgeführten Machbarkeitsstudie war eine Anforderungserhebung für eine übergreifende Smart-City-Systemplattform.
Insbesondere wurde geprüft, inwiefern bestehende Technologien von Cloudanbietern und -diensten in Deutschland und Europa technisch und rechtlich anwendbar sind und welche Lösungen in der Zukunft eine starke Rolle in Smart Cities spielen können.
Die Ergebnisse flossen in die Konzeption einer lokalen Daten-Plattform sowie in Handlungsempfehlungen für Kommunen ein.
Ergebnisse und Wirkungen
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie hat die Deutsche Bahn gemeinsam mit Städten und KI-Anbietern analysiert, wie und wobei maschinelles Lernen, unterstützt durch Cloud-basierte Plattformen, städtischen Behörden helfen können, das Leben in der Stadt zu verbessern. Dies kann zum Beispiel durch Energieeffizienzsteigerung, Parkraummanagement, Wartungsmanagement oder auch aktive Stadtplanung und Verkehrssteuerung gelingen.
Eine dezentrale Plattform wird das Rückgrat der Smart-City-Verwaltung sein. Diese integriert einzelne Dienste wie Datenvalidierung oder -auswertung in eine einzige Anwendung. Um das Potenzial voll auszuschöpfen, werden die Städte und die Plattform mehr Rechenkapazität und -leistung benötigen als derzeit v.a. lokal möglich ist, da die notwendigen Mittel für Betrieb und Fachkräfte nicht immer vorhanden sind.
Dies kann somit nur durch ÖPP (Öffentlich-Private Partnerschaften) gelingen, um die Vorteile für beide Seiten voll auszuschöpfen. Private Unternehmen können ihre Ressourcen besser auslasten und die Städte und Gemeinden müssen mit ihren begrenzten Mitteln keine großen Server betreiben. Die erarbeiteten Erkenntnisse fließen direkt in die Implementierung von Dashboards und KI-unterstützten IoT-Plattformen ein, die in Folge des Projekts in zwei Kommunen (Lemgo und Berlin Tegel) als konkrete nächste Schritte geplant sind.
Verbundkoordinator/ Zuwendungsempfänger | Deutsche Bahn, Berlin |
Projektvolumen | Summe 99.174 € (davon 50 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 03/2020 – 02/2021 |
Ansprechpartner | Deutsche Bahn AG Fachlicher Ansprechpartner: |