Alle mFUND Projekte Alle mFUND Projekte
Parkraumsituation in Aachen

Quelle: eigene Erhebung ISB, Hintergrunddaten: Stadt Aachen, Bezirksregierung Köln

Problemstellung

Viele Kommunen wissen nur teilweise wieviel Parkraum in ihrer Stadt zur Verfügung steht und wer den Parkraum wie nutzt. Parkraummanagement erfolgt meist durch Anwohnerparkzonen mit fixer Bepreisung und zeitlicher Beschränkung anderer Nutzender. Dabei treffen starre Preisgestaltung und Nutzungsberechtigungen auf dynamische Nachfrage. Gleichzeitig werden das Fahrradparken und andere Fahrzeuge nicht in die Pläne miteinbezogen und es fehlt die Koordination privater und öffentlicher Flächen, wodurch eine ineffiziente Parkraumnutzung zustande kommt.

Projektziel

Dynamische und nutzerdifferenzierte Steuerung der Parkraumnutzung unter Einbezug privater Flächen erhöht die Flächeneffizienz. Das Projekt „KOMPAKT“ schafft die erforderliche Datengrundlagen und Schnittstellen exemplarisch für Aachen und entwickelt und analysiert Anwendungen zur dynamischen Steuerung der Parkraumnutzung. Auf dieser Grundlage werden Parkraumstrategien verschiedener Quartiere entwickelt, Umsetzungs- und Kommunikationsempfehlungen abgeleitet und eine Methode zur Wirkungsanalyse erprobt.

Durchführung

Die Datenplattform aus dem Vorprojekt ACUP wird mit Daten zu Kostenstrukturen und Parkraumangeboten für Fahrräder und Elektrokleinstfahrzeuge ergänzt und eine akteursübergreifende Managementplattform zur Verwaltung von Berechtigungen und Kosten erstellt. Diese ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen der Stadt Aachen, der Aachener Parkhaus GmbH und den Unternehmen SONAH und anny. Basierend auf Daten zu Parkraumangebot/-nutzung werden Maßnahmen und datenbasierte Anwendungen zur Beeinflussung der Parkraumnutzung implementiert. Dazu zählen: nutzer- und zeitdifferenzierte Bepreisung, digitale Buchungs- und Bewirtschaftungsanwendungen, automatische Detektion und Übermittlung von Parkverstößen, dynamische Berechtigungen öffentlichen Parkraums.

Verbundkoordinator

Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB), RWTH Aachen University

  • FKZ: 19F2250A
Projektvolumen
(zum Bewilligungszeitpunkt)
1.859.727,05 € (davon 74% Förderung durch BMDV)
Projektlaufzeit
(zum Bewilligungszeitpunkt)
01/2024 – 12/2026
Projektpartner
  • SONAH GmbH, Aachen; FKZ: 19F2250B
  • Stadt Aachen; FKZ: 19F2250C
  • Aachener Parkhaus GmbH (APAG); FKZ: 19F2250D
  • anny GmbH, Köln; FKZ: 19F2250E
AnsprechpartnerFrau Dr.-Ing. Conny Louen
Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr
RWTH Aachen University
Tel.: +49 241 80 25201
E-Mail.: louen@isb.rwth-aachen.de