
Quelle: KomIT (regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbH)
Problemstellung
Der Strukturwandel und die notwendige Neuverteilung der Verkehrsflächen werden in den kommenden Jahren zu vielen neuen Planungs- & Bauvorhaben führen. In diese Prozesse sind zahlreiche Beteiligte (insb. Netzbetreiber und städtische Fachdienststellen) involviert. Überwiegend nutzen diese dabei ihre eigenen (geschlossenen) Datenplattformen bzw. Anwendungen – der Datenaustausch findet manuell statt. Hierdurch entstehen hohe Informations- und Zeitverluste, Planungskollisionen und somit letztlich auch erhebliche Beeinträchtigungen für Bürgerinnen und Bürger.
Projektziel
Ziel des Projektes ist die Zusammenführung kommunaler Asset-Daten wie Ver- und Entsorgungsleitungen, Straßen und Stadtmobiliar in einer zentralen Plattform und einem gemeinsamen Datenraum. Hierdurch erlangen alle Beteiligten tagesaktuellen und verlässlichen Zugriff auf notwendige Daten, wodurch erstmalig eine zentrale Arbeitsdatenplattform geschaffen wird, die zu einer effizienteren Gestaltung von Planungs- und Baumaßnahmen führt. Ausgehend hiervon werden konkrete Anwendungen pilotiert und ein Datenraum zur Übertragbarkeit entworfen.
Durchführung
Vorhandene Datensätze zu Straßen, Versorgungs- und Netzleitungen werden in eine zentrale "Open Urban Dataplatform" überführt, KI-basiert überlagert und validiert. Anhand konkreter Use-Cases wird anschließend ein Kollaborationsprozess für die kommunalen Beteiligten (intern) sowie Bürgerinnen und Bürger (extern) erarbeitet und umgesetzt.
Durch die Vernetzung und Vereinheitlichung der kommunalen Asset-Daten in einer zentralen Plattform wird ein digitaler Zwilling „auf, unter und über der Straße“ erzeugt. Hiermit wird die Informationsverfügbarkeit für alle Beteiligten erhöht und damit die Planung und transparente Durchführung von Bauvorhaben erheblich beschleunigt.
Verbundkoordinator | regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 4,24 Mio. Euro (davon 66 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 10/2022 – 09/2025 |
Projektpartner | Stadt Aachen
Regionetz GmbH, Aachen
umlaut solutions GmbH, Aachen
cityscaper GmbH, Aachen
RWTH Aachen (ISAC), Aachen
DKSR GmbH, Berlin
|
Ansprechpartner | Regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh Dr. Dina Franzen-Paustenbach Tel: + 49 241 41359 1762 E-Mail: Dina.Franzen-Paustenbach@regioit.de |