
Quelle: TU Braunschweig
Problemstellung
In Stadtgebieten spielt die Luftreinheit eine wachsende Rolle. Dabei sind Kraftfahrzeuge mit ihren Emissionen durch Abgase, Bremsen und Reifen Hauptverursacher für die Feinstaubbelastung. Neben dem Verkehrsaufkommen beeinflussen Umweltfaktoren, wie Wind, Temperaturschichtung, Niederschlag, etc., die Feinstaubbelastung. Es besteht großer Bedarf, die Feinstaubbelastung zeitnah zur direkten Entstehung über digitale Methoden zu erfassen und in Abhängigkeit von Verkehr und Wetter vorherzusagen.
Projektziel
Ziel ist die räumliche Untersuchung und Multiskalenmodellierung der Dynamik der städtischen Feinstaubbelastung anhand eines exemplarischen Stadtquartiers. Die hochfrequent aufgenommenen horizontalen und vertikalen Feinstaubbelastungsdaten werden echtzeitnah in eine Datenbank übertragen und mit Methoden der künstlichen Intelligenz verarbeitet. Zusammen mit der Multiskalensimulation sollen Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität über intelligente Verkehrsflusssteuerungen abgeleitet werden.
Durchführung
Zentrale Aktivitäten sind die Messung und Simulation der zeitaufgelösten Variabilität auf unterschiedlichen räumlichen Skalen, die Identifizierung und Beschreibung potentieller Emissionsquellen in Kombination mit fahrzeugaufgelösten Verkehrsflussdaten, sowie die Charakterisierung des Einflusses meteorologischer Parameter. Zum Einsatz kommen hochaufgelöste numerische und datengetriebene Methoden zur Modellierung, Analyse und Prognose der Feinstaubkonzentration und ihrer Dynamik.
Verbundkoordinator | Technische Universität Braunschweig
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 3.378.031€ (davon 80 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 07/2024 – 06/2027 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | TU Braunschweig – Institut für Partikeltechnik Prof. Dr. Carsten Schilde Tel.: +49 531 391-65551 E-Mail: c.schilde@tu-braunschweig.de |