
Quelle: Fotolia/Industrieblick
Projektbeschreibung
Das anhaltend starke Wachstum des Straßengüterverkehrs ist ein wesentlicher Mitverursacher von CO2-Emissionen. Gleichzeitig fährt immer noch ein großer Teil der LKW leer oder nur teilweise beladen. Zur Reduktion von Leerfahrten und damit zur Reduktion von Emissionen wurde im Rahmen des Projektes „KITE“ an Tourenplanungs-Algorithmen geforscht. Dabei wurde zunächst für jede Relation im Netzwerk datenbasiert das »Upselling-Potenzial« prognostiziert, also die Möglichkeit, weitere Transportaufträge zu akquirieren. Anschließend wurde in der Tourenplanung ausgerechnet, welche dieser möglichen zusätzlichen Aufträge gezielt akquiriert werden sollen, um das Tourgerüst zu verbessern.
In das Konsortium brachten die Speditionen Schmahl und Stoepel und der BLG Logistics Group, das Wissen um Prozesse in der Logistik ein. Optitool als Entwicklungspartner ergänzte dies mit langjähriger Erfahrung zu Tourenplanungssoftware und das Fraunhofer IIS mit Forschungs-Know How im Bereich Analytics.
Ergebnisse und Wirkungen
Im Projekt „KITE“ wurden zwei Software-Demonstratoren entwickelt: Einen, der das beschriebene Verfahren zur Tourenplanung umsetzt und einen weiteren, der die Transportnetzwerke der beteiligten Unternehmen visualisiert und Unausgewogenheiten sowie mögliche »Upselling-Potenziale« visualisiert. Beide wurden im Rahmen der Entwicklung und Pilotierung im Praxiseinsatz getestet. Der Prototyp zur Netzvisualisierung ist bei beiden Speditionen über das Projektende hinaus im Einsatz. Darüber hinaus prüft Schmahl und Stoepel die Weiterentwicklung des Tourenplanungs-Prototypen zur Produktivsoftware gemeinsam mit den Entwicklungspartnern.
Verbundkoordinator | Fraunhofer IIS
|
Projektvolumen | 1.285.040 Euro (davon 76 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 06/2020 – 05/2023 |
Projektpartner | Optitool GmbH, Regensburg
BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, 28197 Bremen
Schmahl & Stoepel GmbH, 55234 Erbes-Büdesheim
|
Ansprechpartner | Benedikt Sonnleitner +49 911 58061-9612 benedikt.sonnleitner@iis.fraunhofer.de |