
Quelle: KIT/DRC
Projektbeschreibung
Bei der Planung von Straßeninfrastrukturprojekten werden derzeit nur vereinzelt ganzheitliche und lebenszyklusbezogene Aspekte für die Beurteilung von Bauelementen, Baustoffen und der Ausbauvarianten herangezogen.
Dabei existieren Bestandsdatenbanken, die verkehrs- und bauwerksbezogene Informationen beinhalten und bei einer Nachhaltigkeitsanalyse zur Entscheidungsfindung herangezogen werden können. Um eine automatisierte integrale Lebenszyklusanalyse basierend auf BIM-Modellen zu ermöglichen, wurden diese analysiert und verwertbare Daten in eine eigene Datenbank überführt. Dort wurden weitere Eigenschaften ergänzt, um dann vorbilanzierte BIM-Elemente zu erstellen, die von Planenden genutzt werden können
Ergebnisse und Wirkungen
Auf Grundlage vorliegender Forschungsergebnisse wurde eine Kriterienliste zur ganzheitlichen Bewertung von Straßeninfrastrukturprojekten zusammengetragen. Im Rahmen vom Projekt IntegPlan wurde erstmals der Automatisierungsgrad der Bewertung dieser Kriterien auf Basis bereits vorhandener Datenbankeinträge beurteilt. Daraus ergaben sich neue Eigenschaften, die BIM-Modelle und BIM-Elemente benötigen, um eine (teil-) automatisierte Bewertung zu ermöglichen.
Durch die Analyse von Bestandsdatenbanken konnten auch Erkenntnisse über noch fehlende Informationen und Schnittstellen gewonnen werden, die für eine ganzheitliche Lebenszyklusanalyse notwendig sind.
Weiterverwertbare Bestandsdaten wurden in einer neuen Datenbank zusammengetragen und um weitere Eigenschaften ergänzt. Für Bauelemente aus dem Praxisprojekt „Gauchachtalbrücke“ konnte die Bilanzierung durchgeführt und diese im IFC-Standard in der mCLOUD für Planerinnen und Planer zur Verfügung gestellt werden. Dem Anspruch, die Eigenschaften der BIM-Elemente projektspezifisch anpassen zu können, soll in einem Folgeprojekt Rechnung getragen werden.
Verbundkoordinator | Durth Roos Consulting GmbH • FKZ: 19F2159A |
Projektvolumen | 129.900 Euro (davon 75 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 03/2021 – 02/2022 |
Projektpartner | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) • FKZ: 19F2159B |
Ansprechpartner | VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Oliver Buhl Tel.: 030 310 078-346 E-Mail: oliver.buhl@vdivde-it.de |