
Quelle: Sommer GmbH & Co. KG
Problemstellung
Einen Großraum- und Schwertransport (GST) durchzuführen, kann bis zu mehrere Monate Vorbereitungszeit in Anspruch nehmen. Dabei ist der zeitliche Aufwand im Genehmigungsverfahren am größten. Wichtige wirtschaftliche Transporte sind oft nur verzögert oder mit Mehrkosten und höherem Aufwand realisierbar.
Ziel des Vorhabens ist eine innovative und praxis-gerechte Nutzung neuer Technologien im Prozess der Planung, Genehmigung und Durchführung von GSTs. So sollen 3D Route Scans, eine intelligente Karte, der digitale Beifahrer und Schnittstellen genutzt werden, um jeden Prozessschritt zu optimieren und so zu verknüpfen, dass alle Beteiligten entlastet werden und so der Transport schneller, sicherer und wirtschaftlicher durchgeführt wird.
Ergebnisse und Wirkungen
Die im Rahmen des Forschungsvorhabens „GST 4.0“ entwickelten Produkte zur Prozessabwicklung, zur hochgenauen 3D-Fahrtstreckenidentifikation, zur Berechnung und Simulation des Fahrverhaltens von Zugfahrzeug und Anhänger (Schleppkurven), zur Gesamtdarstellung von 3D-Daten der Fahrtstrecke mit integrierter Schleppkurvendarstellung sowie zur Feinlokalisierung mit Lenkanweisung, die für eine zukünftige digitale Bearbeitung des VEMAGS®1 Formular zu einem Digit-VEMAGS Formular verwendet werden soll, stellen die Grundlage des weiterentwickelten Navigationsassistenten zur Unterstützung des Fahrers und zur Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens dar. Hierzu wurden vorhandene Techniken wie Laser-Scan-Systeme, Datenbanken, digitale Karten und Navigationshilfen miteinander verknüpft, um daraus weitere, optimierte Hilfen für Fahrer und Schnittstellen zu Behörden zu realisieren. Dies betrifft 3D-Schleppkurven für die Planung, digitale VEMAGS Schnittstellen, wie auch neue Technologien für die Fahrer und Begleiter eines Großraum- und Schwertransportes.
Verbundkoordinator | Technische Hochschule Köln, Köln
|
Projektvolumen | 2.014.860 Euro (davon 74 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 07/2020 - 12/2023 |
Projektpartner | Sommer Digital Transport Solutions GmbH & Co. KG, Hörstel
|
Ansprechpartner | Technische Hochschule Köln, IBL Prof. Dr.-Ing. Alfred Ulrich E-Mail: alfred.ulrich@th-koeln.de Tel.: 0221 / 8275 2312 |