
Quelle: DLR e.V.
Problemstellung
Der zunehmende Raumbedarf des Verkehrs ist in Innenstädten ein wachsendes Problem. Dieser reduziert zudem die Möglichkeiten zur Einrichtung alternativer Verkehrsangebote, z.B. für Fußgänger oder Radfahrer. Steuernd einzuwirken und Steuerungsziele effektiv umzusetzen ist aktuell aufgrund des hohen Bedarfs an Daten nur mit großem Aufwand möglich. Im Zuge zunehmender Vernetzung und Automatisierung des Verkehrs bieten sich durch die Vielzahl an von Fahrzeugen und Infrastruktur generierten Daten neue Steuerungsmöglichkeiten, wie beispielsweise dynamische Routeninformationen oder Gefahrenwarnungen.
Projektziel
Im Projektvorhaben „GreenValue“ wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, welche einen innovativen Steuerungsansatz untersucht. Ziel des Verfahrens ist die optimale Verteilung von Fahrzeugen in einem virtuellen Netz zur insgesamten Entlastung des Verkehrsraums. Dabei sollen Probleme wie Staus, Emissionen und der hohe Raumbedarf gelöst werden. Ermöglicht wird dieser Ansatz durch zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur ausgetauschten Daten (Vehicle-to-Everything, V2X). Beispiele für solche Daten sind z.B. Positionsmeldungen von Fahrzeugen oder Zustandsmeldungen von Lichtsignalanlagen. Aufgrund der hohen Datenverfügbarkeit von V2X kann das Verfahren innerhalb weniger Sekunden auf Grundlage der aktuellen Verkehrslage neue Empfehlungen generieren und den Nutzern zur Verfügung stellen.
Durchführung
Kern des Projekts ist die Durchführung einer Simulationsstudie, um den Steuerungsansatz hinsichtlich der Auswirkungen auf den Verkehrsfluss und die Emissionen zu untersuchen und mit einem Bestandsszenario ohne Steuerung zu vergleichen. Dafür wird zunächst erforscht, welche Informationen Fahrzeuge und Infrastruktur mindestens austauschen sollten, um alle für das System notwendigen Daten vorliegen zu haben. Die Ergebnisse der Studie werden zudem als Datenquelle in die mCLOUD eingebracht.
Verbundkoordinator | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Verkehrssystemtechnik, Berlin
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 99.926,00 Euro (davon 100 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 04/2022 – 03/2023 |
Ansprechpartner | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Verkehrssystemtechnik Daniel Wesemeyer +49 30 67055 9627 daniel.wesemeyer@dlr.de |