
Quelle: Wonder
Problemstellung
Luftverschmutzung ist weltweit die vierthäufigste Todesursache. Etwa ein Drittel der Erkrankungen an Asthma, Krebs und COVID-19 werden durch Feinstaub verursacht bzw. begünstigt. Insbesondere Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende, welche in Ballungsgebieten leben und die dortige Verkehrsinfrastruktur benutzen, sind dabei gefährdet. Bisher gibt es noch keine konkreten Daten über das feinstaubbedingte Gesundheitsrisiko in diesem Bereich.
Projektziel
Das Projektziel von „GOFFI“ ist die Bestimmung der tatsächlichen Feinstaubbelastung der Fußgängerinnen und Fußgänger und Radfahrenden auf den Fuß- und Radwegen in den Ballungsgebieten und die Abschätzung des damit verbundenen Gesundheitsrisikos. Auf der Basis dieser Erhebungen werden die Möglichkeiten zur Reduzierung des feinstaubbedingten Gesundheitsrisikos durch Optimierung der Verkehrsinfrastruktur untersucht.
Durchführung
Im Rahmen des Projekts „GOFFI“ wird eine Smartphone-App zur Bestimmung der Feinstaubbelastung von Fußgängerinnen und Fußgänger und Radfahrenden anhand des individuellen Atemvolumens und der orts- und zeitabhängigen Feinstaubkonzentration in der Atemluft entwickelt. Die App wird in Feldversuchen in Hamburg und Stuttgart getestet und validiert. Auf der Basis der Ergebnisse werden Kriterien für die Optimierung der Verkehrsinfrastruktur zur Reduzierung des feinstaubbedingten Gesundheitsrisikos der Fußgänger und Radfahrer in den Ballungsgebieten erarbeitet.
Verbundkoordinator | IDEA System GmbH, Karlsruhe
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 178.943 Euro (davon 75 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 04/2023 – 09/2024 |
Projektpartner | KIT Karlsruhe
FZI Forschungszentrum Informatik
|
Ansprechpartner | IDEA System GmbH Prof. Dr. Hans Richard Doerfel Tel.: +49 721 9415374 E-Mail: info@idea-system.com |