
Quelle: DB AG
Problemstellung
Der jährliche Schienenpersonennah- und fernverkehr wuchs zuletzt auf 98 Milliarden Personenkilometer. Zugleich beabsichtigt die Bundesregierung mit mehreren Maßnahmenpaketen die weitere Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene und die nachhaltige Stärkung dieses Verkehrsträgers. Um die hierfür erforderliche Kapazität zu realisieren, ist die Weiterentwicklung des Systems Eisenbahn nicht ausschließlich auf den Netzausbau zu beschränken, sondern schließt innovative Lösungen zur Erhöhung der Zugfolgedichte sowie der Verfügbarkeit ein.
Projektziel
Das Vorhaben hat die Erforschung faseroptischer Sensortechnik zum Ziel, mit der mehrskalige Mobilitätsinformationen generiert werden sollen. Hierdurch soll eine Steigerung der Kapazität bei gleichbleibenden Randbedingungen herbeigeführt werden. Es soll erforscht werden, ob die vorhandene Glasfaserinfrastruktur für einen sicheren Zugintegritätsnachweis, und damit für das Fahren im minimalen Raumabstand, genutzt werden kann. Zudem wird die Veredlung von Echtzeitdaten über den Zustand von Zügen mit dem Ziel einer smarten Instandhaltung und damit einer höheren Verfügbarkeit untersucht.
Durchführung
Für die beabsichtigte Anwendung im sicherheits-kritischen Bereich werden Softwarearchitekturen weiterentwickelt, KI-Methoden qualifiziert und eine Methode für einen Sicherheitsnachweis unter Verwendung von KI-Methoden entwickelt. Iterativ werden unter Einsatz von Methoden zur automatischen Validierung die Algorithmen für „Smart Maintenance“ und „Moving Block“ entwickelt. Die Ergebnisse aus FoSSIL 4.0 schaffen damit den nahtlosen Übergang zu einer daran anschließenden mit den Normen übereinstimmenden Produktentwicklung.
Zuwendungsempfänger | DB Netz AG, Frankfurt am Main
|
Projektvolumen | 3.038.008,00 Euro (davon 67 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 04/2020 – 03/2023 |
Projektpartner | AP Sensing, Böblingen
Technische Universität Darmstadt, Darmstadt
|
Ansprechpartner | DB Netz Aktiengesellschaft Manuel Lianos Tel.: +49 69 265-0 E-Mail: manuel.lianos@deutschebahn.com |