
Quelle: gia
Problemstellung
Je mehr Menschen in urbanen Räumen leben, desto größer sind die Herausforderungen, z.B. hinsichtlich Mobilität, Verkehr, Stadtklima, Klimawandel, Umweltbelastungen und Oberflächenversiegelung. Für die Entwicklung zielgerichteter Lösungen dieser Herausforderungen sind präzise, flächendeckende und stets aktuelle Daten in der erforderlichen räumlichen und zeitlichen Auflösung vielfach nicht verfügbar In einer verbesserten Erfassungsmethodik wird folglich ein erheblicher Innovationsbedarf gesehen. Der Fokus des Projektes liegt auf Daten des Straßenraums, der für viele urbane Fragestellungen von hoher Bedeutung ist.
Projektziel
Ziel ist die Entwicklung, eines innovativen, vergleichsweise kostengünstigen Multi-Sensorsystems zur einfachen, systematischen, und georeferenzierten Erfassung von anwendungsbezogenen Daten des Straßenraums, das an regelmäßig verkehrenden Fahrzeugen angebracht werden kann. Auf diese Weise soll nicht nur die flächendeckende Erfassung, sondern auch ein hoher Datenaktualisierungsgrad der Daten gewährleistet werden.
Durchführung
Zur Umsetzung wird ein low-cost Multi-Sensorsystem prototypisch aufgebaut und exemplarisch an einem Fahrzeug installiert. Es werden Daten in drei repräsentativen Szenarien und Orten erfasst, aufbereitet und die Datenqualität anhand von Referenzdaten der Testszenarien evaluiert. Folgende drei Szenarien sind vorgesehen:
- die Erfassung und kontinuierliche Aktualisierung des Straßenrauminventars,
- die Verbesserung von Niederschlagsabflussmodellen und Vorhersagen von Überflutungshotspots für das präventive Starkniederschlagsmanagement,
- die verbesserte Ermittlung des Parkraumangebots für das Verkehrs- und Park-management.
Verbundkoordinator | RWTH Aachen University,
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | Summe 223.897,16 € (davon 78 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 06/2024 – 11/2025 |
Projektpartner | eagle eye technologies Deutschland GmbH, Berlin
|
Ansprechpartner | RWTH Aachen University Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach Tel.: +49 241 80-95300 E-Mail: blankenbach@gia.rwth-aachen.de |