
Quelle: Initiative für sichere Straßen UG
Projektbeschreibung
In Deutschland ereignen sich mehr als 2 Mio. Straßenverkehrsunfälle pro Jahr. Ursachen sind z.B. hohes Verkehrsaufkommen, Alltagsstress oder Ablenkung. Gefahrensituationen werden dabei oft nicht richtig eingeschätzt oder rechtzeitig erkannt. Genau hier setzte das Projekt „FeGiS+“ an: Über die Zusammenführung von sicherheitsrelevanten Verkehrsdaten werden Risiken und Gefahrenpotentiale im Straßenverkehr frühzeitig sichtbar, so dass durch rechtzeitige Warnung oder Präventionsmaßnahmen Verkehrsunfälle vermieden werden können.
Ergebnisse und Wirkungen
Im Projekt „FeGiS+“ wurde eine Methodik entwickelt, die polizeiliche Unfalldaten, Gefahrenmeldungen von Verkehrsteilnehmenden über gefahrenstellen.de (Portal/App) und sicherheitskritische Fahrmanöver aus Pkw automatisiert analysiert, inhaltlich und technisch aufbereitet und dann als Smart Data ausspielt. Anhand der deutschlandweiten, digitalen Verkehrssicherheitskarte können Gefahrenstellen frühzeitig identifiziert und über einen eigens entwickelten „Gefahrenscore“ gewichtet werden. Über ein Expertenportal können die Daten auf verschiedensten Ebenen für die Verkehrssicherheitsarbeit genutzt werden, wie bspw. für Verkehrsplanung und -kontrolle, Sicherheitsaudits, etc. Ebenso fließen die Informationen in eine Routinganwendung für eine sicherere Schulwegeplanung ein.
Verbundkoordinator | Initiative für sichere Straßen GmbH, Bonn
|
Projektvolumen | 1.442.221 € (davon 76 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 07/2019 - 09/2022 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Initiative für sicherere Straßen UG Diplom-Betriebswirt Arno Wolter Tel.: +49 228 76386900 E-Mail: a.wolter@sichere-strassen.org |