
Quelle: Maerker, Bürgerbusverein Ebersbach, e-Bürgerbusprojekt
Projektbeschreibung
Ohne aktuelle Fahrplaninformationen sämtlicher Mobilitätsangebote sind planbare und durchgängige Reisewege gerade in ländlichen Räumen nicht zuverlässig möglich.
Ziel des Projekts FEeoV war deshalb die Generierung und Integration von Fahrplandaten sowie die Vorbereitung der Integration von Echtzeitdaten ehrenamtlich organisierter Mobilitätsangebote (insbes. Bürgerbusse) in dynamische Auskunftssysteme. Dazu wurde auf Basis eines Administrationstools von Match Rider ein webbasiertes IT-Werkzeug entwickelt. Mit diesem können Fahrplandaten einfach erfasst, in eine für elektronische Auskunftssysteme lesbare Form transformiert und über die bestehenden Schnittstellen der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg
Ergebnisse und Wirkung
• Entwicklung eines webbasierten Administrationstools zur einfachen, dezentralen Erfassung von Haltestellen-, Routen- und Fahrplandaten
• Informationstechnische und ablauforganisatorische Integration ehrenamtlich getragener Mobilitätsangebote von vier Anwendungskommunen (Bürgerbusvereine Aulendorf, Breisach am Rhein, Denkendorf, Pfullendorf) in die Elektronische Fahrplanauskunft Baden-Württemberg (EFA-BW)
• Bereitstellung der generierten Fahrplandaten in der mCLOUD.
• Integration dieser Mobilitätsangebote in die App „MatchRiderGO“.
Mit den Einzelprodukten entstehen zuverlässige Informationen zu intermodalen Reiseketten unter Berücksichtigung von linienbasierten Gemeinschaftsverkehren (Bürgerbussen). Diese planbaren und durchgängigen Reisewege bieten hinsichtlich der Anschlusssicherung im ländlichen geprägten Raum für die Fahrgäste einen großen Mehrwert.
Insgesamt steigt dadurch auch die Aufmerksamkeit für die Bedeutung ehrenamtlich organisierter Mobilitätsangebote auf regionaler und überregionaler Ebene.
Die grundsätzlichen organisatorischen und technischen Voraussetzungen für die Integration weitergehender Mobilitätsangebote sowie von Echtzeitdaten sind gelegt.
Verbundkoordinator | Universität Stuttgart, Betriebswirtschaftliches Institut, Abteilung VIII: ABWL und Wirtschaftsinformatik II
|
Projektvolumen | 117.455347 € (davon 79 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01/2019 - 03/2020 |
Projektpartner | Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW), Stuttgart
Match Rider UG, Heidelberg
|
Ansprechpartner | Universität Stuttgart, Betriebswirtschaftliches Institut, Abt. VIII: Wirtschaftsinformatik II, Stuttgart |