
Quelle: Imagefilm b.is Bauhaus-institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme an der Bauhaus-Universität Weimar
Projektbeschreibung
Zentrale Zielstellung des Projektes FaMoS war die Entwicklung eines übertragbaren Lösungsansatzes für multimodale strategiekonforme Mobilitäts- und Situationsinformationen im Verkehrsmanagement sowie deren Integration in Systeme zur Fahrzeugnavigation (z.B. digitale Anzeige von Umleitungen).
Das Projekt wurde am Beispiel der Stadt Erfurt und des Freistaats Thüringen prototypisch realisiert. Dazu wurden Schnittstellen zum Mobilitäts Daten Marktplatz (https://www.mdm-portal.de/) sowie lokale Daten aus den Bereichen Verkehrslage, Parken, Baustellen, Veranstaltungen, ÖPNV sowie Umwelt und Meteorologie genutzt. Zusätzlich wurden Steuerungsstrategien durch die Baulastträger bereitgestellt, mit denen eine neue Qualität für das Zusammenspiel von Fahrzeug-Navigation und Verkehrssteuerung vor Ort realisiert wurde. Die Projektpartner deckten dabei das Spektrum der Akteure von Baulastträgern zu Anbietern von Verkehrsmanagement-Systemen bis hin zu Mobilitätsdienstleistern ab.
Ergebnisse und Wirkungen
Durch die Erweiterung der Verkehrsmanagementplatt-form der Stadt Erfurt und den Aufbau neuer Infrastrukturbestandteile und der Verfahrensentwicklung konnte die Erschließung und Anbindung neuer Datenquellen realisiert werden. Im Anschluss wurden die Mobilitäts- und Situationsinformationen veredelt und die Bereitstellung über den Mobilitäts Daten Marktplatz ermöglicht.
Im Rahmen des Projekts wurde ferner ein Demonstrator in Form der FaMoS-App entwickelt und umfangreichen Testreihen unterzogen. Die App basiert auf den Karten und Routing-Framework des assoziierten Partners HERE Technologies und kann die bereitgestellten zusätzlichen Informationen aus kommunaler Hand verarbeiten und in messbare Vorteile beim Routing für den Nutzer umsetzen. Es können überlastete Netzabschnitte umfahren werden ohne zeitgleich andere Negativeffekte aus städtischer Sicht (z.B. Routing durch Wohngebiete) zu erhöhen.
Auf die im Rahmen von FaMoS geschaffenen Grundlagen kann in Anschlussprojekten aufgebaut werden. Die resultierende Dateninfrastruktur und das Navigationsframework lassen sich für Fragestellungen der umweltsensitiven Verkehrssteuerung oder auch zur Entwicklung neuer, KI-basierter Steuerungsansätze nutzen.
Verbundkoordinator | Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Weimar
|
Projektvolumen | 1.001.308 € (davon 85 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01/2017 - 12/2019, verlängert bis 06/2020 |
Projektpartner | Landeshauptstadt Erfurt, Tiefbau- und Verkehrsamt, Erfurt
|
Ansprechpartner | Bauhaus-Universität Weimar Professur Verkehrssystemplanung Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck Tel.: +49 3643 584471 E-Mail: uwe.plank-wiedenbeck@uni-weimar.de |