
Quelle: DLR, eigene Darstellung, Hintergrundkarte: © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA
Problemstellung
Während intermodaler Reisen machen Reisende oft negative Erfahrungen, die aus nicht erfüllten Bedarfen resultieren. Das kann zu verminderter Nutzung geteilter Verkehrsangebote führen. Für Anbieter ist es allerdings schwierig, auf negatives Reiseerleben zu reagieren, da sich dieses individuell-situativ unterscheidet und ihm somit nur selten mit Einheitslösungen entgegengewirkt werden kann. Hinzu kommt, dass Erlebensinformationen nicht digital verfügbar sind, so dass eine situationsangepasste Reaktion verhindert wird.
Projektziel
Ziel von ErlebensAtlas ist die Erarbeitung eines Workflows zur Erhebung, Verarbeitung, Bereitstellung und Visualisierung von Erlebensdaten von Reisenden. Der Workflow soll dazu dienen Daten von Reisenden zu erheben, hinsichtlich des Erleben zu bewerten, zu visualisieren und für Services nutzbar zu machen. Es soll untersucht werden, welche Datenquellen sich hierfür eignen, wie diese integriert und vorverarbeitet werden können, wie verständliche Visualisierungen der Daten aussehen und wie die einzelnen Schritte zu einem Workflow kombiniert werden können.
Durchführung
Zunächst erfolgt eine Definition des Workflows, die Bestimmung der zu erhebenden Daten, die Auswahl und Zusammenführung der Datenquellen, Integration von Datenverarbeitungsalgorithmen, sowie die Entwicklung von Visualisierungsfunktionen. Mit den Daten einer Erhebungskampagne mit Pendlerinnen und Pendlern werden der Workflow validiert sowie ein Erlebensatlas erstellt. In der Begleitforschung mit Betreibern und Reisenden sollen Handlungsempfehlungen zur Erhebung und Verarbeitung von Erlebensdaten erarbeitet und mögliche Services auf Basis der Daten konzipiert werden.
Verbundkoordinator | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrssystemtechnik, Braunschweig • 19F1197A |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 248.520 Euro (davon 70 % gefördert durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 06/2024 – 11/2025 |
Projektpartner | - |
Ansprechpartner | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrssystemtechnik Esther Bosch Tel.: +49 531 295 2793 E-Mail: Esther.Bosch@dlr.de |