
Quelle: Technische Universität Dresden
Problemstellung
Mit der stetig fortschreitenden Entwicklung der UAS (Unmanned Aircraft Systems) ergeben sich in Zukunft immer mehr Einsatzszenarien wie z.B. Windschadensanalysen an Verkehrsinfrastruktur oder Paketlieferungen per Drohne. Für einen Einsatz auf langer Strecke, etwa beim Abfliegen einer kilometerlangen Bahnstrecke mit vermuteten Orkanschäden, spielt die Reichweite der Geräte eine große Rolle. Diese ist bei batterie-elektrisch angetriebenen UAS überwiegend durch das Gewicht der Batterie begrenzt. Basierend auf unterschiedlichsten zur Verfügung stehenden Daten soll daher eine besonders energieeffiziente Route entlang der Aufgabenstrecke gefunden werden, um die verfügbare Reichweite effizient zu nutzen, längere Flüge für einen größeren Beobachtungszeitraum zu ermöglichen und letztlich die Systeme nachhaltiger zu betreiben.
Projektziel
Die Effizienzsteigerung von UAS durch Reduktion des notwendigen Energieverbrauchs soll unter Ausnutzung des Windfeldes bei Missionsflügen entlang von Verkehrsinfrastruktur geschehen.
Ziel des Projekts ist daher die Gewinnung von Flugversuchsdaten von den im Gesamtsystem integrierten Sensoren zur Windfeldmessung in Bezug zu Vorhersage- und Wetterstationsdaten.
Durchführung
Dazu wird im Rahmen des Projekts ein auf einem UAS integrierbaren Demonstrationssystem zur Windfeldbestimmung aufgebaut, das auf etablierten Sensoren basiert. Parallel dazu entwickelt das Konsortium eine Datenpipeline zur Ableitung hochauflösender Windfelder aus bordseitigen Windmessungen von UAS und aus grob aufgelösten Vorhersagen regionaler Wettermodelle, um die Daten in Relation zu setzen. Schließlich erfolgt eine Demonstration des Systems zur Windfeldmessung auf einer repräsentativen Flugstrecke, auf deren Basis die Darstellung des Einsparpotentials im Energieverbrauch des autonomen UAS erfolgt.
Verbundkoordinator | Technische Universität Dresden
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 199.932 € (davon 100 Prozent Anteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 01/2024 – 06/2025 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Technische Univeristät Dresden, Professur für Flugmechanik und Flugregelung Prof.-Dr. Harald Pfifer Tel.: +49 351 463 38186 E-Mail: harald.pfifer@tu-dresden.de |