
Quelle: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
Problemstellung
Hochaufgelöste, dynamische Karten bilden eine wichtige Voraussetzung für die Optimierung des urbanen Verkehrs mit dem Ziel der Reduktion von Emissionen, dem Schutz von vulnerablen Verkehrsteilnehmern sowie der Ermöglichung höherer Stufen des automatisierten Fahrens. Bislang liegen diese in der Hoheit von großen Fahrzeugherstellern und Navigationsanbietern. Städte und Kommunen als Eigentümer des öffentlichen Raums erfahren demnach eine digitale Enteignung der betriebenen Infrastruktur.
Projektziel
EDDY liefert die Grundlagen, damit Städte und Kommunen statische und dynamische Daten gemeinwohlorientiert und diskriminierungsfrei in einer Urban Dynamic Map bereitstellen können. Die datenbasierte Einflussnahme kommunaler Bedarfsträger auf das Verkehrsmanagement wird verbessert, und die Datensouveränität wird aufrechterhalten. Benötigte technische und rechtliche Vorgaben sowie einheitliche Standards werden den verschiedenen Akteuren aus Wirtschaft und Verwaltung zur Verfügung gestellt.
Durchführung
In EDDY werden die Anforderungen an offen zugängliche Kartendaten unter Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen im europäischen Kontext erfasst und evaluiert. Für die exemplarische Umsetzung werden statische Daten (Verkehrszeichen, etc.) und dynamische Daten (Wetter, Verkehrslage etc.) aufbereitet und fusioniert. Städte und Kommunen als Eigentümer des öffentlichen Raums verlieren demnach die digitale Hoheit über die betriebene Infrastruktur.
Verbundkoordinator | Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende |
Projektvolumen | 3.571.090 € (davon 72% durch das BMDV) |
Projektlaufzeit | 11/2021 – 10/2024 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Freie und Hansestadt Hamburg, Dr. Nils Gayer Tel. +49 40 428 26-2828 |