
Quelle: Schenker Deutschland AG
Projektbeschreibung
Die Logistik stößt als Pfeiler einer arbeitsteiligen Wirtschaft bereits heute auf verkehrliche Engpässe wie überlastete oder durch Baustellen verengte Autobahnen, so dass jährlich ein volkswirtschaftlicher Schaden von rund 30 Mrd. € entsteht. Diese durch Infrastruktur bedingte Engpässe sowie zahlreiche weitere Störungen wie Wetter, Stoßzeiten etc. führen zur Überlastung von Strecken, damit zu Verzögerungen in den Transporten und zu Ressourcenverschwendung. Hier besteht Bedarf an neuen Technologien zur echtzeitbasierten Transportplanung. Es fehlten jedoch bisher geeignete Plattformen und Vorhersageverfahren für den Güterverkehr, die eine proaktive Routenplanung für Transportströme ermöglichen. Das Ziel der Studie war es, zu dieser komplexen Aufgabenstellung zunächst eine Markt- und Nutzenanalyse für die wesentlichen Anwendungsfälle und -möglichkeiten durchzuführen. Zudem wurden der Stand der Technik, Verfügbarkeit von Daten, sowie datenrechtliche Grundlagen für die echtzeitbasierte Optimierung von Transportnetzwerken im Güterverkehr erarbeitet.
Ergebnisse und Wirkungen
Zentrale Ergebnisse des Projekts:
- Marktanalyse zur Transportnetzoptimierung durch Interviews und Workshops
- Ausarbeitung von zentralen Anwendungsfällen und Formulierung von Handlungsempfehlungen
- Konzeption einer Systemarchitektur, die Technik und Datenschutz zusammenbringt
Die Vorstudie hat gezeigt, welche Verbesserungen durch Echtzeittransparenz und –optimierung in Transportnetzen möglich sind: Die Überwachung der ETAs (voraussichtliche Ankunftszeiten) von Transportmitteln nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein, da eine genaue Aussage über Ankunftszeiten die Voraussetzung für weitergehende Dienste darstellt. Trotz der bekannten Anforderungen ist eine flächendeckende ETA-Transparenz jedoch noch ein großes Problem. Gerade für den Datenaustausch zwischen Unternehmen fehlt es an Bereitschaft, Standards und sicheren Lösungen. Die Anwendungsfälle Hofmanagement sowie dynamische Tourenplanung gewinnen an Bedeutung, sind jedoch noch nicht im direkten Fokus der Unternehmen im Transportwesen. Als Handlungsempfehlung entstand eine Systemarchitektur für die Transportnetzoptimierung, in der auf Basis einer dezentralen Datenhaltung der sichere Datenaustausch und eine Informationstransparenz im Vordergrund stehen.
Verbundkoordinator | Schenker Deutschland AG, Kelsterbach
|
Projektvolumen | 99.774 € (davon 90 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 10/2016 - 03/2017 |
Projektpartner | Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund
|
Ansprechpartner | Schenker AG Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik |