
Quelle: Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen mbH, Dormagen
Problemstellung
Mithilfe eines Digitalen Zwillings kann ein digitales, dreidimensionales Abbild einer Stadt erzeugt werden. Dadurch lässt sich eine Reihe von Verwaltungsabläufen grundlegend vereinfachen. Entsprechend gewinnt der Einsatz dieser Technik in Städten und Kommunen stark an Bedeutung.
Allerdings erfordert der konkrete Prozess zur Erstellung eines Digitalen Zwillings – die Erfassung raumbezogener Daten von einer mobilen Trägerplattform aus, das sogenannte Mobile Mapping – derzeit kostspieliges Equipment und geschultes Personal. Städte und Kommunen sind daher in diesem Bereich häufig von Dienstleistern abhängig.
Projektziel
Das Projekt „EasyDigiTwin2“ zielt darauf ab, ein vereinfachtes Mobile-Mapping-Verfahren zur Erfassung von Digitalen Zwillingen zu definieren. Ziel ist die Entwicklung eines Verfahrens, das kostengünstig und leicht zu bedienen ist. Städte und Kommunen sollen dadurch in die Lage versetzt werden, Digitale Zwillinge unabhängig von Dienstleistern zu erfassen. Dies soll zur verstärkten Nutzung Digitaler Zwillinge in Städten und Kommunen beitragen.
Durchführung
Hierzu sollen sogenannte Neural Radiance Fields (NeRF) genutzt werden. Dabei handelt es sich um ein neuartiges, auf Methoden der Künstlichen Intelligenz basierendes Verfahren, das dreidimensionale Informationen aus Bilddaten ableitet. Auf dieser Grundlage soll eine Mobile-Mapping-Hardware aufgebaut werden, die lediglich aus Kameras und GPS-Empfängern besteht. Damit werden die Kosten reduziert. Dieses auf NeRF-Technologie basierende automatisierte Verfahren soll um einen Handlungsleitfaden zur Übertragung in Städte und Kommunen ergänzt werden.
Verbundkoordinator | Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen
|
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 201.058 €, davon 98 % Förderung durch BMDV |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 03/2023-08/2024 |
Projektpartner | Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Dormagen mbH, Dormagen
|
Ansprechpartner | Westfälische Hochschule Prof. Dr. Christian Kuhlmann Tel.: +49 (0) 209 9596 137 E-Mail: christian.kuhlmann@w-hs.de |